Kopfhörer- jeder kennt sie und jeder besitzt mindestens ein Paar. Deshalb klären wir hier die wichtigsten und meistgestelltesten Fragen zum Thema Kopfhörer. Dabei gehen wir auf die Vor- und Nachteile verschiedener Arten von Kopfhörern ein, beantworten die Fragen, ob Kopfhörer wirklich schädlich sind, warum die meisten Kopfhörer magnetisch sind, warum die Kabel manchmal unterschiedlich lang sind, warum sich Kopfhörer immer so schnell verknoten, wie man Kabelsalat vermeiden kann und wie eure Kopfhörer nicht mehr so schnell verschwinden. Wir sind uns sicher, dass viele von euch mit den hier genannten Themen schon Erfahrung haben. Deshalb scheut euch nicht, in den Kommentaren weitere Tipps und Tricks zum Thema Kopfhörer mit uns zu teilen.

Der große Kopfhörer Ratgeber: So habt ihr länger Freude

Welche Arten von Kopfhörern gibt es?

Es gibt verschiedene Bauformen von Kopfhörer, welche nun für wen die richtige ist, hängt stark vom Budget und vor allem von persönlichen Präferenzen ab. Grundlegend unterscheidet man aber zwischen sogenannten Ohrhörern und Muschelkopfhörern. Welche Kopfhörer für euch am geeignetsten sind, könnt ihr in unserem Ratgeber genauer nachlesen.

Ohrhörer

Ohrhörer sind die kleinen Kopfhörer, die man einfach für Unterwegs benutzen kann. Denn sie nehmen nicht viel Platz weg. Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten von Ohrhörern:

Gehörganghörer / In-Ear

Der große Kopfhörer Ratgeber: So habt ihr länger FreudeIn-Ear-Ohrhörer werden direkt in den Gehörgang eingeführt – zumindest ein kleines Stück. Sie werden oft dafür gelobt, bequem und sicher zu tragen, langlebig, leicht zu reinigen zu sein und die beste Isolation von Außengeräuschen zu bieten. Dennoch hat man nichts davon, wenn die Aufsätze, die in den Gehörgang kommen nicht richtig sitzen. Oftmals liefern Hersteller bereits verschiedene Größen der kleinen Silikon- oder Schaumstoffaufsätze mit, um eine bessere Passform zu garantieren. Wessen Ohren aber von der Norm abweichen, der hat keinen Spaß mit den Hörern, da die Klangqualität leidet und der sichere und bequeme Sitz nicht mehr garantiert ist. Deshalb werden In-Ear-Kopfhörer im professionellen Musikbereich oftmals maßangefertigt, um den Künstlern das beste Tragegefühl und die beste Klangqualität gewährleisten zu können. Das ist für den normalen Alltagsgebrauch allerdings einerseits teuer und andererseits eher unpraktisch, da man durch die perfekte Passform teilweise komplett von den Geräuschen der Außenwelt isoliert ist. Da sind Unfälle beinah vorprogrammiert. Normale In-Ear Kopfhörer gibt es schon ab ca. 10 Euro. Diese sind von der Klangqualität her allerdings eher nicht zu empfehlen. Wer etwa 20 Euro dafür ausgibt, der ist wesentlich besser bedient.

Earbud-Höhrer / Half-In-Ear

Der große Kopfhörer Ratgeber: So habt ihr länger FreudeSogenannte Earbud-Höhrer sind die andere gängige Form von kleinen Ohrhörern. Sie werden anders als die In-Ear-Höhrer nicht direkt in den Gehörgang eingeführt, sondern sitzen in der Ohrmuschel. Wer gerne kleine Kopfhörer verwenden möchte und In-Ear-Kopfhörer als unangenehm empfindet, der ist mit Earbuds besser bedient. Natürlich gibt es auch viele Menschen, die Earbuds eher als unangenehm empfinden, wenn sie diese für eine längere Zeit in der Ohrmuschel tragen. Das ist wirklich Geschmackssache. Studien behaupten, dass das dauerhaft laute Hören von Musik durch Earbuds sehr schädlich sein kann, weil die Schallenergie in den empfindlichen Gehörgang geleitet wird. Das ist allerdings bei allen Kopfhörern gleich: Wer zu lange zu laute Musik hört, der schadet seinem Gehör. Auch bei Earbuds ist es nicht besonders empfehlenswert, die günstigsten Varianten zu kaufen. Ab 20 Euro findet man gute Modelle, die für das Klangempfinden eines durchschnittlichen Menschen angemessen sind. Achtung auch bei Fälschungen von chinesischen Herstellern, die ihre Kopfhörer dem Design von gängigen Apple Earbuds nachempfinden und diese wesentlich günstiger verkaufen. Ich selbst habe mir mal aus Interesse ein solches Paar für ca. 10 Euro bestellt und war mehr als nur enttäuscht, da der Klang nicht ansatzweise zufriedenstellend war.

Muschelkopfhörer

Kommen wir zur zweiten gängigen Bauform von Kopfhörern: Zu sogenannten Muschelkopfhörern. Diese werden liebevoll auch „Mickey-Mouse-Ohren“ genannt und sitzen entweder auf den Ohren oder bedecken diese komplett. Verbunden werden die Muscheln mit einem Halbring, der auf dem Kopf sitzt. Daher sind diese Kopfhörer größer und wesentlich auffälliger als Ohrhörer. Dafür kann man hier beim Klang oft wesentlich mehr herausholen. Es gibt verschiedene Varianten von Muschelkopfhörern, die sich auf den Grad der Isolierung zur Außenwelt beziehen. Diese haben nichts mit der Bauform zu tun, sondern lediglich mit der Isolierung:

  • Offene Kopfhörer
    Offene Kopfhörer haben durchlässige Ohrmuscheln. Das bedeutet, dass man so nicht von den Geräuschen der Außenwelt abgeschirmt ist. Das Prinzip gilt allerdings auch umgekehrt: Der Schall dringt beim Hören auch nach außen.
  • Geschlossene Kopfhörer
    Geschlossene Kopfhörer schirmen das Ohr beinah komplett von den Geräuschen der Außenwelt ab. So wenig Schall, wie von außen durchdringt, dringt auch umgekehrt wieder nach außen.
  • Halboffene Kopfhörer
    Halboffene Kopfhörer sind die Hybridvariante der beiden zuvor genannten Isolierungsgrade. Sie sind geschlossener als offene Kopfhörer und geschlossener als offene.

Ohraufliegende Kopfhörer / On-Ear

Der große Kopfhörer Ratgeber: So habt ihr länger FreudeBei Ohraufliegenden Kopfhörern wird das Ohr nur von den Muscheln bedeckt. Die Muscheln sitzen direkt auf der Ohrmuschel und umschließen diese nicht komplett. Daher sind die Muscheln hier auch im Schnitt deutlich kleiner als bei ohrumschließenden Varianten. Manche Menschen empfinden diese Art von Muschelkopfhörern als unangenehm, da auf Dauer durch das Tragen Druck auf die Ohren ausgeübt wird. Besonders, wenn man viele Ohrringe und Piercings im Ohr trägt, können diese Kopfhörer unangenehm darauf drücken. Doch wie gesagt – das ist immer Geschmackssache. Bei On-Ear-Kopfhörern lohnt es sich bereits mindestens 30 Euro zu investieren, damit man ein wirklich angemessenes Klangerlebnis erhält.

Ohrumschließende Koopfhörer / Over-Ear

Der große Kopfhörer Ratgeber: So habt ihr länger FreudeKommen wir zur letzten gängigen Variante von Kopfhörern: Die sogenannten ohrumschließenden bzw. Over-Ear-Kopfhörer. Wie der Name bereits vermuten lässt, werden die Ohren von den Muscheln hier komplett umschlossen. Die Muscheln sind daher etwas eingehöhlt, damit die Ohren darin genug Platz finden. Durch diese Bauform können Schallreflexionen entstehen, die den Klang verbessern. Geschlossne Over-Ear-Kopfhörer werden besonders im Bereich der Musikproduktion im Studio gern verwendet, da sie komplett von Geräuschen aus der Umwelt abschirmen. So kann man konzentriert arbeiten. Wenn man aber solche Kopfhörer im Alltag auf der Straße verwenden möchte, ist Vorsicht geboten. Denn Hupen oder Rufe hört man so nur noch am Rande. Diese Kopfhörer sind die teuerste Variante von Kopfhörer. Ab ca. 40 Euro wird einem hier ein wahres Klangerlebnis geboten.

Warum sind Kopfhörer magnetisch?Der große Kopfhörer Ratgeber: So habt ihr länger Freude

Habt ihr schon mal bemerkt, dass eure kleinen Ohrhörer sich in die Richtung von magnetischen Gegenständen neigen? Da stellt sich einem doch die Frage, warum manche Kopfhörer offensichtlich magnetisch sind, oder? Dass Kopfhörer magnetisch sind liegt an ihrer Funktionsweise. Denn irgendwie muss der Schall ja übertragen werden. Das Prinzip von Kopfhörern ähnelt daher der Konstruktionsweise von Lautsprechern. Ob elektromagnetisch, elektrodynamisch oder magnetostat – es gibt verschiedene Funktionsweisen von Kopfhörern. Die meisten von ihnen basieren allerdings auf Magneten, die Schwingungen erzeugen.

Sind Kopfhörer schädlich?

Wie bereits erwähnt, gelten besonders die kleinen In-Ear- und Earbud-Kopfhörer im Allgemeinen als schädlich. Es gibt einige Fakten, die man nicht außer Acht lassen kann:

  • In-Ear-Kopfhörer fördern Ohrenschmalansammlungen
  • Nach längerem Tragen von Ohrhörern entsteht Druck am Ohr
  • Zu langes und lautes Hören von Musik beeinträchtigt das Hörvermögen

Natürlich sollte man nicht auf den Genuss von Kopfhörern verzichten müssen. Muschelkopfhörer sind da beispielsweise aber schon wesentlich weniger schädlich, da sie nicht direkt in den Gehörgang geschoben werden. Doch bei jeder Art von Kopfhörern sollte man auf die Lautstärke achten. Daher gilt: Wer immer nur kurz und leise Musik hört, der muss sich keine Gedanken machen. Wir haben wir mal die sogenannte „Lärm-o-meter Tabelle“ für euch, die Dezibelzahlen verständlicher macht. Kurze Info am Rande: Die normal eingestellte Lautstärke von MP3-Playern und Co liegt durchschnittlich bei 94 Dezibel, was bereits im Beschädigungsbereich liegt.

Lärm-o-meter
Beispiel Dezibel Notizen
Spielzeugpistole beim Ohr 180
Silvesterböller nahe Ohr 170
Airbag-Entfaltung 160
Düsenflugzeug 130
Wasserfall 120 Schmerzgrenze
Kreissäge / Disko 110
Presslufthammer 10m entfernt 100
Zug / Gewitter / Rasenmäher 90
Motorrad 80 Ab 85: Schädigungsbereich
Normaler Straßenverkehr 70
Gespräch 60
Leichter Regen 50
Leiser Straßenverkehr 40
Flüstern / Atemgeräusche 30
Uhrenticken / Laubrascheln 20
Computer 10
0 Hörschwelle

Quelle: ohropax.de

Warum sind die Kabel von Kopfhörern manchmal unterschiedlich lang?

Der große Kopfhörer Ratgeber: So habt ihr länger Freude

Die Antwort auf diese Frage ist relativ simpel: Sind die Kabel von Kopfhörern unterschiedlich lang, bietet das einen Hinweis auf die vorgesehene Trageweise. Denn dass Kopfhörerkabel unterschiedlich lang sind kommt meistens bei Headsets vor. Diese sollen dann anstatt vorne am Körper hinten am Nacken verlaufen, damit sie vorne nicht herumhängen und stören. Das bedeutet, dass eine unterschiedliche Kabellänge nichts anderes bedeutet, als dass man sie anders Tragen soll. Wer schon mal versucht hat, solche Headsets normal zu tragen, der hat sicherlich gemerkt, dass das nicht besonders angenehm ist. Deshalb achtet beim Kauf schon auf eurer Präferenzen.

Warum verknoten sich Kopfhörer?

Man steckt seine Kopfhörer nur für einen Moment in seine Tasche und sofort haben sie sich aufwendig verknotet – aber wie kann das sein? Und was kann man nun dagegen tun, dass sich die Hörer so leicht ineinander verwuseln?

So entstehen Knoten bei Kopfhörern

Das mag jetzt tatsächlich etwas absurd klingen, ist aber wahr: Forscher haben eine wissenschaftliche Erklärung dazu entwickelt, um das Phänomen „Kabelsalat“ besser verstehen zu können. Diese Art von Kopfhörer Knoten haben sogar einen Namen: Spontane Knoten. Davon gibt es nachgewiesenermaßen sogar 120 verschiedene Arten.

Davon hängt der Grad der Verknotungen ab:

  • Länge des Kabels
  • Schüttelzeit
  • Größe des Behälters

Logischerweise verhält es sich so: Je länger das Kabel und je länger die Schüttelzeit, desto schlimmer ist auch der Knoten. Kabel, die kürzer als 46cm sind, verknoten sich dabei so gut wie nie. Ab einer länge von 2m ist die Entstehung eines Knotens am wahrscheinlichsten. Die spezifische Y-Form von Kopfhörern vergrößert die Wahrscheinlichkeit für eine Verknotung nochmal zusätzlich. Denn dadurch, dass die beiden Enden der Kopfhörer auseinander gehen, hat man nicht nur zwei sondern gleich drei Mögliche Kabelenden, die sich verknoten können. Zusätzlich fungieren die Hörer in der Hosentasche beinah wie eine Art Haken und verwuseln sich so manchmal in unmögliche Knoten. An dieser Stelle wollen wir euch nicht mit mathematischen Formeln als Herleitungen langweilen. Ihr könnt euch aber das folgende Video bis zum Ende ansehen, um mehr Erklärungen zu erhalten:

So kann man verhindern, dass sich Kopfhörer verknoten

Auch wenn man nun einfach erklären kann, warum Kopfhörer sich so schnell verknoten ist es doch eigentlich viel interessanter zu wissen, wie man das verhindern kann, oder? Der Trick ist einfach die richtige Aufroll-Technik. Dafür gibt es verschiedene Tricks, um Kabelsalat zu vermeiden:

  • Wickel-Trick
    Kabel um die Handfläche wickeln. Anschließend noch einmal mit dem Ende des Steckers um das Kabel wickeln und anschließend in eine der Schlaufen stecken.
  • Karten-Trick
    Stück Pappe nehmen und auf EC-Karten-Größe zuschneiden. Dann zwei kleine Schlitze am Unteren Rand einschneiden. Mit einem Locker am anderen Ende ein kleines Loch stanzen. Ende der Kopfhörer in den Schlitzen um die Karte wickeln und am Ende den Stecker durch das kleine Loch stecken.
  • Achter-Trick
    Kabel über Kreuz abwechselnd über Daumen und Zeigefinger wickeln. Wenn das Kabel endet, einfach abziehen und nochmal um die Schlaufen wickeln. Am Ende den Stecker in eine Schlaufe stecken.

Diese Tricks könnt ihr euch im folgenden Video nochmal genauer anschauen:

Warum verliert man Kopfhörer so schnell?

Das ist nun wirklich keine Wissenschaft. Kleine Kopfhörer sind neben Feuerzeugen vermeintlich die Gegenstände, die am häufigsten abhanden kommen. Besonders in Wohngemeinschaften, wo alle dieselbe Art von Kopfhörern besitzen gibt es irgendwann gefühlt unvermeidbare Streitschlichtungsgespräche darüber, wem nun welcher Kopfhörer gehört und wer seinen eigenen verloren hat. An dieser Stelle können wir euch nur zwei einfache Tipps mit auf den Weg geben:

  1. Kopfhörer markieren
    Markiert euer Paar Kopfhörer beispielsweise mit einem farbigen Punkt Nagellack, damit ihr immer wisst, welches Paar euch gehört.
  2. Gewohnheit
    Verstaut eure Kopfhörer immer an derselben Stelle, damit ihr nicht lange danach suchen müsst und wirklich sicher sein könnt, ob ihr sie verloren habt. Denn verlegen könnt ihr sie so nicht mehr.

Weitere Ratgeber zum Thema Kopfhörer

Hinweis: Wenn Du zum Deal klickst und ggf. etwas kaufst, erhalten wir u.U. eine kleine Provision vom Anbieter. Dies hat keinen Einfluss auf die Qualität unserer Deals.