Habt ihr euch schon mal gefragt, was die ganzen Kennzeichnungen auf elektronischen Geräten bedeuten sollen? Wir auch! Deshalb haben wir in diesem Beitrag die vier wichtigsten Kennzeichnungen genauer für euch erklärt. Darunter sind Erklärungen über die jeweilige Herkunft und deren Aussagekraft zu finden.
Die Kennzeichnungen auf elektronischen Geräten gibt es
Kennzeichnungen auf elektronischen Geräten erklärt
Im Folgenden haben wir die oben aufgelisteten Kennzeichnungen noch etwas genauer für euch erklärt. Für mehr Infos zu bestimmten Kennzeichnungen, schaut euch die Übersicht von China-Gadgets.de an.
CE-Kennzeichnung
Eine sogenannte CE-Kennzeichnung soll als Symbol dienen, an dem sich Verbraucher orientieren können. Denn die CE-Richtlinien sind die Basis für Sicherheitsstandards und Gesundheitsanforderungen für Produkte innerhalb der EU. Somit bestätigen Hersteller, dass ihr Produkte den Richtlinien und Anforderungen entsprechen. Es handelt sich dabei nicht um ein Qualitätssiegel, sondern lediglich um ein Kennzeichen. Denn Hersteller müssen das Zeichen nach eigenem Ermessen anbringen. Gleichzeitig muss eine Konformitätserklärung abgegeben werden. Produkte, die aufgrund der EU-Richtlinie eine Kennzeichnung benötigen und innerhalb der EU vertrieben werden benötigen eine solche CE-Kennzeichnung. Für Hersteller außerhalb der EU ist ein innerhalb der EU niedergelassener Bevollmächtigter erforderlich, um diese Kennzeichnung vorzunehmen. Jetzt fragt ihr euch sicherlich, wie dann so viele Produkte vom chinesischen Markt diese Kennzeichnung besitzen? Die Antwort liegt auf der Hand: Bei vielen China-Produkten handelt es sich nicht um das originale CE-Logo sondern um eine etwas abgewandelte Form:
Wie man im obigen Bild unschwer erkennen kann, ist der mittlere Strich beim „E“ des gefälschten CE-Zeichens genauso lang wie die anderen beiden oberen und unteren Enden des Buchstabens. Beim Original ist der mittlere Strich etwas kürzer. Es gibt auch andere Varianten dieser nachgemachten CE-Zeichen, bei denen beispielsweise der Abstand zwischen beiden Buchstaben verändert wurde oder das „C“ anders aussieht. Mit dieser veränderten Variante des Logos wollen chinesische Händler ihre Kunden täuschen und einen teilweise nicht vorhandenen Qualitätsstandard kenntlich machen.
FCC-Kennzeichnung
„FCC“ ist die Abkürzung für die „Federal Communications Commission“, bei der es sich um eine der unabhängigen Behörden der Vereinigten Staaten handelt. Diese Behörde prüft die Verträglichkeit von elektronischen Geräten mit ihren eigenen und teilweise auch mit externen Normen. Innerhalb der Behörde gibt es eine Abteilung, die für die Vergabe von Identifikationsnummern für Geräte im Hochfrequenzbereich zuständig ist. Elektronische Geräte, die elektromagnetische Wellen ausstrahlen müssen allesamt von dieser Abteilung geprüft werden, damit sie auf dem amerikanischen Markt vertrieben werden dürfen. Das gilt auch für importierte Waren. Somit ist die FCC-Kennzeichnung für den Verbraucher ein Hinweis darauf, dass elektronische Geräte, die Wellen ausstrahlen sicher und verträglich sind.
GS-Kennzeichnung
Die GS-Kennzeichnung wird als Zeichen für „Geprüfte Sicherheit“ verwendet. Produkte, die dieses Zeichen besitzen, entsprechen den Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes. Dieses Zeichen ist das einzige gesetzlich geregelte Prüfzeichen für Produktsicherheit in Europa. Daher wird das GS-Zeichen nur durch die Produktprüfung einer unabhängigen Behörde ausgestellt. Im Gegensatz zur CE-Kennzeichnung, die für bestimmte Produkte gefordert ist, handelt es sich bei der GS-Kennzeichnung allerdings um eine freiwillige Angabe.
Durchgekreuzte Mülltonne
Bei der durchgekreuzten Mülltonne handelt es sich um einen Entsorgungshinweis, der sich auf besonders vielen elektronischen Geräten finden lässt. Denn bevor man alte Elektroartikel einfach in den Hausmüll entsorgt, sollte man nach dem Symbol der durchgekreuzten Mülltonne Ausschau halten. Sobald man eine solche durchgekreuzte Mülltonne als Symbol auf einem Produkt findet, sollte man dementsprechend darauf verzichten, das Produkt einfach im Hausmüll zu entsorgen. Aber wohin dann mit dem Zeug? Der komplette Handel muss Elektroschrott in Form ausgedienter Elektro-und Elektronikgeräte seit Montag, 25. Juli 2016 zurücknehmen. Das gilt sowohl für den stationären als auch für den Onlinehandel.
Ähnliche Schnäppchen
-
🏠 Stadtwerke wollen aus den Gasnetzen aussteigen – Privathaushalte vor Kostenexplosion?
-
💁 PayPal Deal: Holt euch 5% eures Supermarkt-Einkaufes 🤑 mit PayPal-Zahlung zurück
-
💡 Canva Pro gratis für ➡️ gemeinnützige Organisationen, Vereine oder Nonprofits
-
⚖️ Klarna zieht gegen Google vor Gericht & verlangt 7,1 Milliarden Euro Schadenersatz
- Abos
- Amazon-Angebote
- Apps
- Babies / Kinder
- Blitzangebote
- Brettspiele
- Bücher
- Bundleangebote
- Camcorder
- China Gadgets
- Coupons
- DSL Angebote
- DVDs & Blu-Ray Deals
- eBay WOW
- Essen & Trinken
- Fotografie
- Gewinnspiele
- Günstiges aus der Reihe
- Gutscheine
- Handy Deals
- Haushalt & Garten
- Heimkino & HiFi
- iBOOD Angebote
- Konsolen-Schnäppchen
- Kostenloses und Gratisartikel
- Kündigungs-Vorlage
- Leasing Angebote & Deals
- Mode und Kleidung
- Monitor Angebote
- Navigationssysteme
- News
- PC & Notebook Angebote
- Preisfehler
- Rabattaktionen
- Ratgeber
- Reisedeals
- Saturn
- Schnäppchen
- Service & Infos
- Sky Angebote
- Software
- Sport + Hobby
- SportScheck
- Tablet Angebote & Schnäppchen
- TV Angebote



TIPP:
bleib auf dem Laufenden: Deals per 


