Wollt ihr euch mal an einen Elektrowagen probieren und nicht direkt einen Kauf eingehen? Dann ist dieser Leasing-Deal vielleicht passend für euch. Bei MeinAuto.de gibt es den Hyundai Kona Elektro mit 204 PS im Privatleasing für 299€ mtl.
Der Leasingfaktor beträgt 0.65, was für Privatkunden sehr gut ist. Die freien Kilometer betragen allerdings wie so oft 10.000 pro Jahr, Laufzeit ist 24 Monate. Reicht den Meisten aber vielleicht aus. Dazu kommen Überführungskosten von einmalig 1.040€.
Bedenkt, dass die Lieferzeit ca. 24 Wochen in Anspruch nimmt – also ca. 6 Monate. Das Fahrzeug schafft es auf bis zu 484km mit einer vollen Ladung. Das Ganze ist allerdings von vielen Faktoren abhängig und evtl. nicht erreichbar.

- Kraftstoff: Elektro
- Leistung: 204 PS
- Fahrzeugaufbau: Geländewagen
- Getriebe: Automatik
- Anzahl der Türen: 4/5
Zum Angebot
Hinweis: Wenn Du zum Deal klickst und ggf. etwas kaufst, erhalten wir u.U. eine kleine Provision vom Anbieter. Dies hat keinen Einfluss auf die Qualität unserer Deals.
Ähnliche Schnäppchen
Sag auch was dazu... Antworten abbrechen
74 Kommentare
Vielen Dank für deinen Kommentar!
Wir prüfen diesen nun kurz und geben ihn so schnell wie möglich frei.
Schnäppchen und Deals - Gemacht mit Liebe in Wetschen.
Schnäppchen Chat
Schnäppchen Kategorien
- Abos
- Amazon-Angebote
- Apps
- Babies / Kinder
- Blitzangebote
- Brettspiele
- Bücher
- Bundleangebote
- Camcorder
- China Gadgets
- Coupons
- DSL Angebote
- DVDs & Blu-Ray Deals
- eBay WOW
- Essen & Trinken
- Fotografie
- Gewinnspiele
- Günstiges aus der Reihe
- Gutscheine
- Handy Deals
- Haushalt & Garten
- Heimkino & HiFi
- iBOOD Angebote
- Konsolen-Schnäppchen
- Kostenloses und Gratisartikel
- Kündigungs-Vorlage
- Leasing Angebote & Deals
- Mode und Kleidung
- Monitor Angebote
- Navigationssysteme
- News
- PC & Notebook Angebote
- Preisfehler
- Rabattaktionen
- Ratgeber
- Reisedeals
- Saturn
- Schnäppchen
- Service & Infos
- Sky Angebote
- Software
- Sport + Hobby
- SportScheck
- Tablet Angebote & Schnäppchen
- TV Angebote

TIPP:
bleib auf dem Laufenden: Deals per 



Ach, ich wills mal so sagen: Habe den kleinen Kona im Juli 2021 geleast, mit unglaublichen Bauchschmerzen. Reichweite, kein Anhänger, deutlich kleiner als mein Subaru.
Heute, 3/4 Jahr später würde ich nicht mehr tauschen. Ich hab ne Wallbox nach Abzug der Förderung für 200€ !!! in meiner Garage installieren lassen (ok, Starkstromanschluss war schon da). Mit 11kw/h brauche ich zuhause ca. 1,5 Std. für 80%.
Aber der Hit ist das Fahrgefühl! Als ehemaliger überzeugter Dieselfahrer (Drehmoment-Liebhaber) bin ich voll auf den Stromer gekommen. An der Ampel machst Du jeden Verbrenner nass, wobei ich so langsam meinen Reifenverschleiß beachten muss 😉
Im Winter habe ich eine Reichweite von 260km (statt 305), im Sommer komme ich auf ca. 320 km. Bei längeren Strecken ist etwas mehr Planung erforderlich, aber ich bin n och nie länger als eine Stunde gestanden (außer, als mal der Kellner ums verrecken die Bezahlung nicht entgegen nehmen wollte).
Ach ja, was mich wirklich ärgert: Bei uns gibt es eine 70er Zone wegen „Luftreinhaltung“. Wäre echt schön, wenn da „außer E-Fahrzeuge“ drunter stehen würde :-)))
Dafür fahre ich derzeit gerne mit einem Lächeln an der Tanke vorbei, vor allem, wenn der Diesel am Abend auf 1,95€ steht und die Schlange bis auf die Durchgangsstraße reicht. Ich glaube mit Kasse-Stehen muss man da auch 30 Minuten einrechnen 😉
Spass beiseite: Ich bereue meine Entscheidung nicht. Klar, ein paar Dinge müssen anders geplant werden, aber alles im Rahmen. Und das Fahren mit meinem „kleinen“ Kona macht echt Freude.
Gruß Peter
Danke für deinen Erfahrungsbericht, interessant.
Der Preis ist für diese Mühle zu hoch. Da bekommt man weit bessere E-Autos für einen ähnlichen Preis .
Beispiel?
Jo, hätte ich auch gerne. Es gab schon bessere Angebote, das war im letzten Jahr. Die Zeiten sind vorbei…
Dann zähle mal auf welcher Fzg. da in Frage kommen. Bitte!
ich zahle für mein Model 3 keine 50€ mehr also für diese schüssel. ZUM BEISPIEL!
Elektroautos sind die Zukunft, lasst euch nicht von Leuten, die noch nie ein Elektroauto gefahren sind, haben keine Ahnung. Wenn ihr Interesse daran habt, fragt Freunde, Bekannte, Kollegen oder in der Familie jemanden, der ein E-Auto fährt.
Das hängt zur Zeit noch vom Verwendungszweck ab. Ich habe lange nach einem Fahrzeug mit praktikabler Zuglast gesucht und mich für den Skoda Enyaq 80x entschieden. Mir hat aber niemand gesagt, das sich die Reichweite im Anhängerbetrieb nahezu viertelt. Das schränkt den Nutzwert dermaßen ein, dass ich für meine Frau und unser Gewerbe wieder einen Verbrenner bestellen musste.
Hallo, ich möchte mich nach dem ganzen sinnvollen aber auch den, meiner Meinung nach, nicht ganz korrekten Anmerkungen und Meinungen meine persönliche hier kundtun. Wir haben in unserem Haushalt das Jahr 2020 zum Unstiegsjahr ernannt. Von Diesel auf Elektro und von Bezin auf Elektro. Die Äußerungen, dass es nicht genug Ladeinfrastruktur stimmt, sofern es keine Ballungsgebiete und angrenzenden Städte sind. Es gibt an Autobahnen und in den Städten Schnell-Lader mit Gleichstrom die „nicht“ stundenlanges warten ermöglichen. Klar ist auch, dass diese Struktur im Aufbau ist und nicht adhock vorliegen kann. Es wird aber in den nächsten 3-5 Jahren einiges hinzukommen. Wir persönlich sehen das Elektroauto als eine zwingend erforderliche Übergangsphase die leider meines Erachtens sein muss. Erst wenn wir diese nutzen wird auch an deren Verbesserung und oder an weiteren Umweltschonenenden Antriebsmöglichkeiten weiter geforscht. Dann werden auch Wasserstoffantriebe bezahlbar und umsetzbar sein.
Bezüglich der Äußerungen woher der Strom kommt möchte ich folgendes sagen. Wir haben wegen der Anschaffung der E-Fahrzeuge eine Wallbox an unseren privaten Parkplätzen installiert, das kann leider nicht jeder umsetzen aber in Wohngebiete die zur Miete sind können die Mieter auch dieses dort bei Vermietern beantragen/anfragen. Die Kosten der Wallbox werden derzeit je nach Ladepunkten und ob privat, öffentlich oder halböffentlich, mit mindestens 2000,-€ bzw. max. 60% der tatsächlichen Kosten gefördert und ist eine Gelegenheit die jeder selbst für sich entscheiden muss (ohne Gewähr). Wichtig! diese Förderung bekommt man nur, wenn man einen Ökostromvertrag abschließt bzw. einen nachweisen kann (Das zum Thema wo der Strom herkommt).
Zuallerletzt möchte ich noch sagen, dass ich nicht verstehe wenn hier gesagt wird, dass Händler sich die BAFA Prämie beim Günstig-Leasing „reinziehen“ wenn Sie günstige Angebote mit Anzahlung von ca. 6000,- € BAFA Vorleistung anbieten. Ja das ist richtig und jeder sollte intelligent genug sein diese 6.000 € selber zu bekommen anstatt für ein Auto das 24-36 geleast wird zu verschenken. Wir haben für beide Fahrzeuge inkl. Wallbox staatliche Förderungen von insgesamt 14.000 € erzielt. Es gibt ja auch die Möglichkeit zu finanzieren und bei der Finanzierung Sondertilgung vereinbaren um das Geld der BAFA nach einem positiven Zuwendungsbescheid und Auszahlung dort einzuzahlen und somit die Laufzeit zu verkürzen und die Zinsen zu mindern. Zusätzlich zu dieser Prämie haben wir auch noch Rabatte beim Kaufpreis verhandelt (ja das geht). Beziehen nun Oköstrom und fahren für 4-5 € je 100 km günstiger den je. KFZ-Steuerfrei sind die beiden Fahrzeuge für 10 Jahre auch noch und gibt noch eine Sahnehäubchen dazu. Bzgl. Reichweite muss jeder individuell für sich bewerten. Wir haben mit realistischen 400 km Reichweite kein Problem.
Mein Arbeitgeber hat 4 Ladestationen eingerichtet bei denen ich noch günstiger als Zuhause während der Arbeit laden kann.
Mein Fazit: Wer nach Gründe sucht wird immer welche auch bei Elektrofahrzeug finden, aber das gilt genauso auch umgekehrt für Verbrenner.
Letzte Studien haben ergeben, dass Elektrofahrzeuge viel früher in ihrer Ökobilanz als gedacht umweltschonend fahren. Kann jede/r Googlen wenn Er/Sie es nicht glaubt.
Ansonsten noch eine letzte Anmerkung: Was ich hier geschrieben habe ist meine persönliche Erfahrung und Meinung. Ich respektieren auch andere Meinungen und bitte bzw. erwarte dieses auch von anderen.
Viel Erfolg bei euren Entscheidungen
und LG – PP
Hallo PP,
ich finde Ihren Kommentar sehr hilfreich und erfrischend, sehe ich im Grunde genauso.
Ich hätte mal eine Frage zur Förderung, ich hatte pro Wallbox nur maximal 800 € Förderung beantragen können, und fürs Auto 6000 €, wenn Zulassung noch in diesem Jahr, wie sind Sie denn an 2000 € Fördermittel für die Wallbox gekommen? Oder sind das die neuen Richtlinien vom Osterpaket oder habe ich da etwas verpasst?
Letztlich musste ich für zwei gute Wallboxen, solarstromfähig, Kabel, Durchbruch den ich selber gemacht habe und Elektriker über 2.500 € investieren, demnach über 700€ Eigenleistung was ok ist.
Das Auto soll laut heutigem Stand im Juli geliefert wird, sollte also kein Problem mit der Anmeldung in diesem Jahr darstellen.
Das einzige was problematisch ist, dass man was Solarpanels auf dem Dach betrifft nicht genau weiß, ob man noch warten sollte, zwecks Mehrwertsteueraufhebung, weiteren Anreizen oder lieber jetzt noch bestellen sollte, solange man noch ausreichend Angebot mit annehmbaren Lieferzeiten hat.
Wahrscheinlich haben sie selber schon eine auf dem Dach installiert, bietet sich an, ich freue mich jedenfalls drauf, wenn ich dann möglichst eine 11 KW Anlage nutzen kann zum Laden meines Autos.
Ökostrom Tarif wurde natürlich abgeschlossen, zum Glück noch kurz bevor die Preise alle angezogen sind.
Ich kann die Kritik der Leute durchaus nachvollziehen, wenn man nicht gerade Hausbesitzer ist, ist es derzeit noch extrem umständlich, und es überhaupt von einem Mieter zu verlangen, dass der dann seinen Vermieter anbettelt, da irgendwie eine Wallbox aufzubauen, finde ich auch schwierig und etwas lebensfern, hat nicht jeder so ein persönliches Verhältnis. Das ist aber keine Kritik, sondern manchmal ist man da auch weit weg, ich kann das über bekannte und so weiter durchaus nachvollziehen, da für diese ein Elektroauto auch nicht infrage kommt.
Dann sehe ich den politischen Aspekt etwas anders, wenn die deutschen Hersteller sich eine goldene Nase mit Elektroautos verdienen könnten, dann wäre die Infrastruktur schon lange da, ist nun nicht so ein Aufwand diese aufzubauen, bzw.ein Höllenwerk, ich meine wir leben schon in einem Land wo so etwas umsetzbar wäre, auch Lösungen für Netzüberlastungen würde es über eine intelligente Steuerung der Infrastruktur schon geben, dass quasi nicht alle gleichzeitig laden, (ihren Durchlauferhitzer einschalten oder ihre zwei Küchen samt Herd in vollem Betrieb haben, ich finde diese Szenarien immer erstaunlich, da möchte ich nicht wissen, wie sich die Leute mal gedacht haben wie Benzin aus irgendwelchen Zapfsäulen raus kommt ohne, dass alles abbrennt, hat am Ende auch funktioniert, ich denke das ist bei neuer Technik immer am Anfang schwer zu vermitteln.
Ich fand bei der Einrichtung auch krass, dass man zwei Küchen haben kann, aber für eine Wallbox, da könnte man quasi die ganze Straße lahm legen.
Die deutschen Auto-Hersteller verdienen schon deswegen nichts am Elektroauto, weil die ganzen Batterien, Rohstoffe und so weiter aus zum Beispiel China kommen, und man quasi wieder auf eine andere Art Rohstoff abhängig wäre, und das möchten wir Deutschen natürlich nicht, daher versuchen wir noch irgendwie die Kurve mit Wasserstoff zu bekommen, angeblich sieht’s da wohl wieder ganz gut aus..
Der BMW Chef meinte zuletzt sogar, dass man wieder vollends auf Verbrenner setzen möchte, mit weniger Verbrauch, wäre umweltfreundliche und würde zu deutlich mehr Gewinn führen, als beim Elektroauto, die Konkurrenz aus China ist einfach nicht zu schlagen, da wir eben aufgrund der Rohstoffe niemals den Preiswettbewerb gewinnen könnten, und wenn wir bisschen gefährlich werden würden, dann werden die Rohstoffpreise kurzerhand von China erhöht und schon wird nur unsere Elektroautos zwangsläufig teurer werden.
Wie schön war das noch, wo unsere Verbrennungsmotoren das Nonplusultra auf der Welt waren und man außer Stahl nichts weiter brauchte um Marktführer zu sein.
Auch der Wasserstoff wird uns da leider nicht ganz wieder zurückbringen, aber zumindest wäre es besser wie das Elektroauto für die deutsche Auto Wirtschaft. Das ist nun mal die Wahrheit dahinter.
Das Elektro Auto steckt selbst jetzt noch in den Anfangsschuhen, die Batterietechnik wird weiter entwickelt und da gibt es auch schon wieder richtig gute Forschungsergebnisse, längere Haltbarkeit, mehr Ladezyklen, mehr recycelbar, also was die negativen Aspekte betrifft die noch teilweise da sind, könnten in Zukunft ausgemerzt werden, eigentlich kann ich mir gar nicht vorstellen, dass Elektromobilität dann noch zu schlagen ist, wenn ich mir natürlich für die deutsche Wirtschaft wünschen würde, wir finden doch noch irgendwo ganz viele Lithium Salze unter unserer Erde.
Die Wasserstofftechnik würde sich selbst wenn man die Effizienz deutlich erhöhen würde wahrscheinlich relativ leicht kopieren lassen, und die ganzen Sonnen Staaten wären dann im Vorteil, weil sie nun mal den Strom deutlich günstiger produzieren könnten um ihn in Wasserstoff zu verwandeln, also es wird auch nicht der technische Fortschritt sein den wir in die Welt exportieren können, aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
Aus ökologischer Sicht Standpunkt heute, Photovoltaik Anlage aufs Dach, Elektro Auto vors Haus, gerade für Stadtfahrt, weg unter 100 km zur Arbeit, muss die Reichweite nun auch nicht so riesig sein, wenn man sowieso jede Nacht lädt.
Nachtdienst wäre natürlich praktischer, dann kann man das Auto tagsüber zu 100 % Photovoltaik laden, so gegebenenfalls einspeisen und damit etwas beitragen.
Infrastruktur für Mieter aufbauen, das wäre kein Hexenwerk.
Ein Bericht, bei dem ich zwischen Schmunzeln und Kopfschütteln war…
https://m.focus.de/auto/elektroauto/elektroauto-im-alltag-familie-faehrt-im-e-auto-nach-frankreich-lade-chaos-zerstoert-ihren-urlaub_id_12340840.html
Respekt! Ziemlich genau einen Monat später wieder der bemängelte Text mit dem „stundenlangen“ Laden. Fällt es Dir so schwer, auf Dein persönliches Statement zu verzichten?
Warnung: Der Verkäufer steckt sich die 6000 Euro Förderung in voller Höhe in die eigene Tasche. Ich befürchte, er findet genug Blöde, die sich über den Tisch ziehen lassen.
Schon mal den Artikel gelesen?
Ganz schlimme Sache, Unerhört! Der gierige Drecksack bekommt 4860€ Brutto (!) an Leasingraten in drei Jahren! Soll er doch Bitteschön die Differenz zum tatsächlichen Wertverlust aus der Kaffeekasse zahlen und dem Leasingnehmer noch das Bafa Geld schenken.
Wenn Du direkt zugibst, dass Du keine Ahnung von Elektromobilität hast, warum gibst Du dann solchen Mist wie „stundenlang an der Autobahn“ von Dir statt nach Erfahrungen zu fragen oder zumindest die Herstellerdaten zu zitieren? Schlechter hätte das wirklich nur jemand formulieren können, der Elektroautos abgrundtief hasst.
Sowohl der kleine als auch der große Kona laden nach dem letzten Update (wird bei der Durchsicht gemacht) noch etwas schneller als die Herstellerangaben. Die max. Ladeleistung wird nun etwas länger gehalten! 🙂
wann kaufe ich mein erstes e-auto?
wenn auch bei diesen fahrzeugen passabeles design einzug hält, die preise deutlich sinken, die akkus noch ein stück leistungsfähiger werden, man schneller laden kann, es mehr ladeinfrastruktur gibt, die stromkosten trotz vieler e-autos wenigstens auf heutigem niveau bleiben…
also ich denke in etwa 10 jahren
dito..aber wohl eher in 15 Jahren…
Wohl eher überhaupt nicht. Einbahnstrassentechnologie ohne Wendemöglichkeit. Jetzt erstmal Gas und wenn ich in ein paar Jahren doch noch eins brauche – Wasserstoff.
Von Einbahnstraßentechnologie reden und dann auf Wasserstoff umsteigen wollen. Genau mein Humor. 😀