
Beim Leasingmarkt bekommt ihr von Sixt als Privatkunde gerade den Cupra Born Basis mit 204 PS für 274,18€ mtl. Die Lieferung ist aber voraussichtlich nicht vor April 2023 möglich. Das Problem gibt es ja leider schon ewig mit den langen Lieferzeiten.
Aktuell gibt es leider einen Produktionsstop aufgrund des Ukraine-Krieges. Demnach ist keine verbindliche Aussage zur Lieferzeit möglich. Das Fahrzeug ist frei konfigurierbar, kostet dann aber bei Upgrades natürlich wieder mehr. Der Vertrag ist mit einer Laufzeit von 48 Monaten und 10.000 freien Kilometern pro Jahr kalkuliert.
Für die Überführung kommen einmalig dann noch 892,50€ dazu. Bedenkt, dass es sich um einen Elektro-Flitzer handelt und ihr demnach auch bestenfalls eine eigene Wallbox in der Garage hängen haben solltet. Die Reichweite ist mit über 400km wirklich nicht schlecht für einen kleineren Elektro.
Bitte beachtet, dass hier eine einmalige Sonderzahlung in Höhe von 6.000€ zu leisten ist. Dieser Betrag, welcher nach Zulassung und Beantragung, vorbehaltlich der Entscheidung durch das BAFA, wieder an den Kunden ausgezahlt werden kann. Ihr müsst also einen Antrag stellen, der auch abgelehnt werden kann. Dieser Wagen hier steht aber in der Liste der BAFA als förderungsfähiges Fahrzeug. Die Förderung wird bis zum Ende des Jahres 2025 gewährleistet.
- Getriebe: Automatik
- Anzahl der Türen: 4/5
- Kraftstoff: Elektro
- Leistung: 204 PS (150 kW)
- Reichweite: 417 km

- Abos
- Amazon-Angebote
- Apps
- Babies / Kinder
- Blitzangebote
- Brettspiele
- Bücher
- Bundleangebote
- Camcorder
- China Gadgets
- Coupons
- DSL Angebote
- DVDs & Blu-Ray Deals
- eBay WOW
- Essen & Trinken
- Fotografie
- Gewinnspiele
- Günstiges aus der Reihe
- Gutscheine
- Handy Deals
- Haushalt & Garten
- Heimkino & HiFi
- iBOOD Angebote
- Konsolen-Schnäppchen
- Kostenloses und Gratisartikel
- Kündigungs-Vorlage
- Leasing Angebote & Deals
- Mode und Kleidung
- Monitor Angebote
- Navigationssysteme
- News
- PC & Notebook Angebote
- Preisfehler
- Rabattaktionen
- Ratgeber
- Reisedeals
- Saturn
- Schnäppchen
- Service & Infos
- Sky Angebote
- Software
- Sport + Hobby
- SportScheck
- Tablet Angebote & Schnäppchen
- TV Angebote
Das der Umweltbonus ab 2023 gesenkt wird und man die 6000€ nicht in voller Höhe wiederseht, ist euch schon klar, oder?
Wir klären das morgen ab. Ich gehe von einem Widerrufsrecht aus. Bei meinauto.de steht z.B.
„Der aktuelle staatliche Umweltbonus i.H.v. 6000,00 Euro für Elektrofahrzeuge ist Bestandteil Ihrer Rate . Ergeben sich bis zur Zulassung Ihres Fahrzeuges Änderungen am Umweltbonus für Elektrofahrzeuge, die bei Vertragsannahme nicht bekannt sind, passt sich die Rate entsprechend an: Verringert sich der staatliche Umweltbonus für Elektrofahrzeuge, steigt Ihre Rate entsprechend. In diesem Falle gewähren wir Ihnen ein Rücktrittsrecht mit einer Frist von 14 Tagen ab Zugang der geänderten Vertragsunterlagen an Sie.“
Wie sich das bei Leasingmarkt verhält, konnte ich jetzt nicht finden. Wir kontaktieren morgen unseren Ansprechpartner und werden das hier ergänzen.
Da würde ich mir lieber im ADAC 24 monats Abo einen Polestar 2 für 399€/Monat holen. Da gibt es noch weitere Vorteile vom ADAC dazu!
Schaut euch das Tesla Model 3 an. Da bekommt ihr Fahrleistungen eines Verbrenners.
Physik bleibt Physik, Musk kann auch nicht zaubern. Wer Leistung fordert, bezahlt dramatisch mit Reichweite.
Lieferzeitenverlängerung —> Kurzarbeit Zwickau auf Grund von Ukrainekrise!
Diese Autos sollen laut ADAC auch im nächsten Jahr gefördert werden. Die Bedingungen dafür , wie Reichweite etc sollen erhöht werden. Demnach sollen nur noch die Vollstromer voll gefördert werden .
Das ist ein reines Elektroauto!
Brumm Brumm? – Die Lackfarbe sieht aus, als wär die Kiste Schmutzig…
Über Geschmack lässt sich nicht streiten 😉
Schöner Wagen!
Einen guten Hinweis auf die Reichweiten gibt es in der EV-Database: https://ev-database.de/pkw/1516/CUPRA-Born-150-kW—58-kWh
coole Seite. danke. aber mal ganz ehrlich… wieso hat die karre über 200 ps und fährt dann nur maximal 160 km/h.
Da überholt ja nen Fiat Panda aufm Standstreifen.
Weil er genau wie der VW ID4 und Skoda Enyaq ab 160 gedrosselt wird. Niemand der Elektro-PKW fährt, erwartet eine Höchstgeschwindigkeit wie bei einem Verbrenner.
Na ja, wir reden von einem Elektrofahrzeug aus einer sportlich orientierten Manufaktur…da erwarte ich schon etwas mehr als 160 Spitze…
Dann hast Du eine Reichweite von 50km. Will keiner, braucht keiner.
Achte lieber auf die Beschleunigung von 0 auf 100. Das sind gute 7,3 Sekunden.
Ist ja auch ein Auto und kein Rennwagen!
Wieso erwartet das kein E-Fahrer? Oder ist das nur deine subjektive Einschätzung?
Warum sollte man nicht schneller als 160 km/h fahren wollen? Nur weils ein E-Auto ist? Sorry, das verstehe ich nicht. Ich würde mich freuen, wenn es das E-Auto geben würde, was 100% deckungsgleich zu nem Verbrenner ist (also auch so schnell fahren kann), nur ohne die Luft zu verpesten.
Dann musst Du halt noch 5-10 Jahre warten. Erst wenn die Akkus das hergeben, wird es dazu kommen. Bis dahin haben wir eh ein Tempolimit.
Ich empfehle den BMW i4 M50. Da geht es immerhin mit ca. 220 km/h zur Sache 🙂
Fahre den Enyaq, nein es stört mich tatsächlich nicht. Wenn man auf Wegstrecke angewiesen ist fährt man freiwillig 130km/h. Darüber steigt der Verbrauch dermaßen, dass man die gewonnene Zeit an der nächsten Ladesäule verbringt. Trotzdem macht das fahren unheimlich Spaß und wenn ich in den Diesel meiner Frau steige, habe ich das Gefühl auf einen Trecker zu hocken.
naja bei über 200 Sachen wirst du Probleme haben überhaupt noch die nächste Ladesäule zu erreichen.
Das wird mit dem Panda definitiv nichts.
Wenn Seat nicht zaubern kann ist die Reichweite sehr theoretisch. Der hat nur den kleinen Akku mit 58 kWh, mein Enyaq schafft mit 77 kWh jetzt im Winter real 350 km bei 80/20% Land/Stadtverkehr und 100% Batterieladung. Normale Fahrweise unter Einhaltung aller Limits.
Probleme bei der Förderung haben ab 2023 nur die Hybride.
Die rein elektrischen Fahrzeuge, bekommen die Förderung ohne Probleme.
Die Aussage bezieht sich leider nur auf das Jahr 2022. Wie die Förderung ab 2023 aussieht, steht derzeit noch komplett in den Sternen: Kann sein, das nur noch reine e-Fahrzeuge gefördert werden – evtl. mit geringeren Beträgen als bisher, vielleicht stärker gekoppelt an den Verkaufspreis (= je teurer, desto weniger Förderung). Auch eine weiterlaufende Förderung von Plug-Ins ist nicht ausgeschlossen, dann aber wohl nur mit größerer elektrischer Reichweite und zwingendem Nachweis, das der Wagen auch viel „elektrisch“ gefahren wird…
kannst du deine Aussage auch belegen, oder ist das nur Stammtisch gelaber ?
Sicher ist die Förderung nur bis Zulassung zum 31.12.22 und unter Beachtung der „Stolperfallen“. Es lohnt, sich genau zu informieren.
Sicher dürft aber auch sein, dass ohne Förderung die Raten wieder steigen. Somit könnte man die 6000€ auch als Sonderzahlung ansehen damit die Rate überschaubar bleibt. Probleme haben eigentlich nur die, welche sich das Auto ohne Förderung gar nicht leisten können.