Nicht in die Röhre schauen: Betrugsmasche mit angeblichen Gratis Monaten bei Netflix

Streaming liegt hoch im Kurs und inzwischen hat fast jeder Haushalt zumindest einen Streaming-Dienst abonniert. Das lockt natürlich Betrüger an. Denn je mehr Nutzer ein Dienst, ein Online-Shop oder eine Plattform hat, desto eher wird ein Zufallsopfer zum Nutzerkreis gehören und Betrugsversuche können leichter gelingen. Das galt lange hauptsächlich für PayPal und Amazon, jetzt aber auch für Streaming-Dienste.

Warum Betrüger bei Netflix gerade leichtes Spiel haben

Netflix unterbindet inzwischen aktiv das Account-Sharing und hat auch das Basisabo für Bestandskunden abgeschafft. Zwar hat der Dienst mit der Zusatzmitglied-Option und dem Werbeabo kostengünstige Möglichkeiten für weitere Nutzer geschaffen. Trotzdem überlegen sich viele Streaming-Fans derzeit, ob sie sich die neuen Abo-Modelle noch leisten können. Diese Stimmung nutzen derzeit Betrüger aus, indem sie mit einem angeblichen Rabatt locken.

Betrugsmasche lockt mit 3 Gratis-Monaten bei Netflix

Im Moment tauchen immer wieder gefälschte E-Mails im Namen von Netflix auf. Sie beinhalten die Aufforderung, dass der Nutzer seine Zahlungsmethode aktualisieren solle. Manchmal wird auch behauptet, dass das Abo abgelaufen sei und der Nutzer deshalb etwas tun müsse. Gleichzeitig wird in der E-Mail ein Hinweis auf drei Gratis-Monate gegeben. Diese kann der Nutzer angeblich erhalten, wenn er seine Daten über den angegebenen Link erneut eingibt. Das stimmt natürlich nicht, sondern die Betrüger versuchen auf diesem Wege einfach nur, an Deine Daten zu kommen. Der Link sollte keinesfalls angeklickt werden, sondern die E-Mail postwendend im Spam-Ordner landen.

Auch Disney+-Nutzer im Visier von Betrügern

Nicht in die Röhre schauen: Betrugsmasche mit angeblichen Gratis Monaten bei NetflixAuch Nutzer von Disney+ erhalten immer wieder mal E-Mails, die angeblich vom Kundenservice des Anbieters kommen. In diesen E-Mails ist von einem angeblichen Zahlungsproblem die Rede, weshalb das Disney+-Konto storniert werden müsse. Um das zu verhindern, müsse das Abonnement umgehend reaktiviert werden. Hier wird also nicht mit einem Rabatt gelockt, sondern der Schreckmoment des Nutzers ausgenutzt. Auch hier gilt: Nicht auf den Link klicken und keine Daten eingeben, sondern die E-Mail löschen.

Woran Du Phishing-Mails erkennen kannst

  • Eine persönliche Ansprache in der Mail bedeutet nicht, dass sie echt ist.
  • Die Mail ist manchmal in schlechtem Deutsch geschrieben.
  • Es finden sich oft Rechtschreibfehler im Text.
  • Die Inhalte der E-Mail sind meistens vage gehalten.
  • Wird der Absender angeklickt, öffnet sich eine fremde E-Mail-Adresse.
  • Durch Rechtsklick und „Link-Adresse kopieren“ oder einfach durch das Bewegens den Mauscursors über den Link zeigt sich eine fremde URL.
  • Wurde der Link bereits geöffnet, sollte die URL im Browser überprüft werden.
  • Verdächtige Mails können Netflix unter phishing@netflix.com gemeldet werden.

Was tun, wenn man schon drauf reingefallen ist?

  • Nicht den Kopf in den Sand stecken, das kann jedem passieren.
  • Wurden bereits Daten eingegeben, sollte umgehend das Passwort geändert werden.
  • Wurde die gleiche Kombi aus E-Mail-Adresse und Passwort auf anderen Websites verwendet, sollten auch da die Passwörter geändert werden.
  • Es sollte umgehend die Bank benachrichtigt und gegebenenfalls die Kreditkarte gesperrt werden.
  • Am besten sollte auch Strafanzeige bei der Polizei gestellt werden.
  • Wer Glück hat, kommt mit diesen Schritten den Betrügern zuvor!
Hinweis: Wenn Du zum Deal klickst und ggf. etwas kaufst, erhalten wir u.U. eine kleine Provision vom Anbieter. Dies hat keinen Einfluss auf die Qualität unserer Deals.