
Viele haben es immer schon geahnt, jetzt ist es Gewissheit. Bei vielen Plattformen wie z.B. Amazon gibt es massenhaft Fake-Bewertungen. Und das läuft so: Es wird zunächst ein Artikel gekauft, der dann nach Erhalt mit einigen eigenen Produktfotos mit 5 von 5 möglichen Sternen bewertet wird. Wenn diese Bewertung dann öffentlich sichtbar ist, wird der Kaufpreis per Paypal erstattet.
Logisch, was der Verkäufer damit erreichen will: viele sehr positive Bewertungen und damit hohe Verkaufszahlen. Schwer für Amazon, die falschen Rezensionen herauszufiltern, denn mit echten Bildern sehen sie natürlich auch auf den zweiten Blick authentisch aus. Dazu kommt, dass es sich um einen verifizierten – also tatsächlichen Kauf handelt.
Für die Rekrutierung der Produkttester gibt es sehr gut besuchte Telegramm, Facebook oder WhatsApp Gruppen, in denen viele Artikel angeboten werden, die dann mit der Masche „erworben“ werden können. Oftmals handelt es sich hierbei um Gadgets, Spielzeug und vieles mehr. Es sind fast immer Noname-Artikel von chinesischen Händlern.
Wie inzwischen bekannt wurde, ist Amazon inzwischen massiv gegen dieses Prinzip des Bewertungs-Betruges vorgegangen und hat über 200.000 Fake-Bewertungen gelöscht. Auch viele Händler, wie z.B. ein riesiger sehr renommierte Händler sind betroffen. Deren Artikel sind samt Bewertungen fast vollständig von der Handelsplattform verschwunden, im Vergleich zu früher findet man nur noch vergleichsweise wenige Artikel.
Was denkt ihr darüber, ich meine: Die totale Überraschung ist das ja jetzt nicht, aber dass es solche Ausmaße hatte, das überrascht mich schon ein wenig. Kann man Amazon Bewertungen immer noch trauen oder ist die Glaubwürdigkeit zerstört?
Ähnliche Schnäppchen
-
💡 Canva Pro gratis für gemeinnützige Organisationen, Vereine oder Nonprofits
-
🤔🎮 Playstation 6 Release: Produktion startet schon Anfang 2027?
-
🏥 Krankschreibungspflicht erst ab dem 4. Tag? Vorschlag der Kassenärztlichen Vereinigung
-
⛽ Kommt die Spritpreisbremse? Kartellamt fordert Reform nach österreichischem Vorbild
- Abos
- Amazon-Angebote
- Apps
- Babies / Kinder
- Blitzangebote
- Brettspiele
- Bücher
- Bundleangebote
- Camcorder
- China Gadgets
- Coupons
- DSL Angebote
- DVDs & Blu-Ray Deals
- eBay WOW
- Essen & Trinken
- Fotografie
- Gewinnspiele
- Günstiges aus der Reihe
- Gutscheine
- Handy Deals
- Haushalt & Garten
- Heimkino & HiFi
- iBOOD Angebote
- Konsolen-Schnäppchen
- Kostenloses und Gratisartikel
- Kündigungs-Vorlage
- Leasing Angebote & Deals
- Mode und Kleidung
- Monitor Angebote
- Navigationssysteme
- News
- PC & Notebook Angebote
- Preisfehler
- Rabattaktionen
- Ratgeber
- Reisedeals
- Saturn
- Schnäppchen
- Service & Infos
- Sky Angebote
- Software
- Sport + Hobby
- SportScheck
- Tablet Angebote & Schnäppchen
- TV Angebote
Ich finde die Seite ReviewMeta punkt com sehr gelungen. Da kann man den Link des verdächtigen Artikels reinpacken, und der dahinterliegende Algorithmus bewertet, ob es sich wahrscheinlich um Fake-Bewertungen handelt, ob es mal eine sprunghafte Verbesserung der Bewertungsnote gab etc.