
Die EU berät sich gerade darüber, um im Kampf gegen Kindermissbrauch weitere Mittel einsetzen zu können. Hier ist aber der private Datenschutz in Gefahr, denn es ist geplant, dass Chats aus Messenger, wie WhatsApp, Signal, Telegram und Co. schon vor dem Abschicken der Nachricht gescannt und ausgewertet werden sollen und das im Klartext!
Um was geht es bei diesen Plänen?
Um gegen Kindesmissbrauch vorgehen zu können und schon vor der großen Straftat agieren zu können, möchte die EU ein sogenanntes „Client-Side-Scanning“ von den Diensten für Messaging erwirken.
Mit dieser zusätzlichen „Hintertür“ soll es möglich werden, dass schon vor Absenden einer Nachricht, Fotos und auch Videos, die Inhalte automatisch gescannt und mit einer Datenbank abgeglichen werden soll. Falls in diesen Inhalten etwas Verdächtiges gefunden werden sollte, wird die entsprechende Behörde informiert.
Das Ende der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung?
Aktuell sind Messenger so programmiert, dass nur Sender und Empfänger die Nachrichten und andere Medien im Klartext anschauen und lesen können. Dazwischen werden die Nachrichten sicher verschlüsselt, damit selbst, wenn sie abgefangen werden sollten, für Hacker nicht lesbar sein können.
Dieses etablierte und vor allem auch sichere System soll ausgehebelt werden, da in der jeweiligen App vorsorglich die Möglichkeit integriert werden, schon vor der Verschlüsselung die Daten auszuwerten und auch ohne Verschlüsselung an Server oder Behörden senden zu können.
Datenschutz sieht anders aus
Nicht nur bei physischen Briefen, sondern auch bei digitalen Nachrichten gilt weiterhin das Briefgeheimnis. In diesem Fall eben das digitale Briefgeheimnis, welches sich nicht von dem normalen unterscheidet.
Falls diese Pläne umgesetzt werden, könnte es zu einer flächendeckenden Überwachung aller Nutzer kommen und da die Daten von einem automatischen System, sicherlich auch per KI gestützt, die Daten auswerten soll, können durch technische Fehler oder aber auch Falscheinschätzung ehrliche Bürger zu einer Straftat verdächtigt werden.
Signal Messenger Chefin droht mit dem Verlassen des EU-Markts
Die Chefin des Signal-Messengers „Meredith Whittaker“ möchte die Verschlüsselung ihrer Messenger App schützen und erwägt sogar bei entsprechender Entscheidung sich von dem EU-Markt komplett zurückzuziehen. Dabei ist es ihr wichtig, dass der Datenschutz der App nicht untergraben wird. Signal gilt als sehr gut verschlüsselter Messenger, der viel Wert auf Datenschutz und Anonymität legt.
Kritik von Datenschützern und auch von der Bundesregierung
Datenschützer und auch IT-Experten empfinden diesen Schritt in eine falsche Richtung, gerade weil ein Scan der privaten Daten schon vor dem Verschicken ermöglicht werden soll.
Die Deutsche Bundesregierung hat sich aktuell noch ihrer Stimme enthalten, aber da im aktuellen Koalitionsvertrag festgehalten ist, dass man grundsätzlich die Vertraulichkeit privater Kommunikation schützen möchte, ist es sehr wahrscheinlich, dass Deutschland sich gegen dieses Vorhaben stellen wird.
Ebenso hat schon EU-Parlament diese Art von Überwachung abgelehnt. Problematisch ist es nur, dass Räte der anderen Mitgliedstaaten für eine Kontrolle sprechen und somit den Druck deutlich erhöhen. Die Abstimmung war zum 14. Oktober geplant, hat sich aber ohne konkretes Datum verschoben.
Was bedeutet das für euch? Wie würdet ihr reagieren, wenn diese Kontrolle wahr werden sollte?
Ähnliche Schnäppchen
-
🥳 MediaMarkt SuperSelect Tarife 🎉 Jeden Monat 10 GB gratis sichern ➡️ auch Bestandkunden
-
⚡🔌 6,5 Milliarden Zuschuss: Strompreise sinken ab 2026 um 4% – Was bedeutet das?
-
ℹ️ Neuregelungen ab Oktober 2025: Wärmepumpen, Patientenakte, Einreisesystem, Überweisungen & mehr
-
🍔 Burger King Döner? Kebab Style Lover 🥙 ab Dienstag bei BurgerKing
- Abos
- Amazon-Angebote
- Apps
- Babies / Kinder
- Blitzangebote
- Brettspiele
- Bücher
- Bundleangebote
- Camcorder
- China Gadgets
- Coupons
- DSL Angebote
- DVDs & Blu-Ray Deals
- eBay WOW
- Essen & Trinken
- Fotografie
- Gewinnspiele
- Günstiges aus der Reihe
- Gutscheine
- Handy Deals
- Haushalt & Garten
- Heimkino & HiFi
- iBOOD Angebote
- Konsolen-Schnäppchen
- Kostenloses und Gratisartikel
- Kündigungs-Vorlage
- Leasing Angebote & Deals
- Mode und Kleidung
- Monitor Angebote
- Navigationssysteme
- News
- PC & Notebook Angebote
- Preisfehler
- Rabattaktionen
- Ratgeber
- Reisedeals
- Saturn
- Schnäppchen
- Service & Infos
- Sky Angebote
- Software
- Sport + Hobby
- SportScheck
- Tablet Angebote & Schnäppchen
- TV Angebote
Erst wird gemeckert, dass mitgelesen werden kann, fordert sie auf auf eigene Kosten hier Abhilfe zu schaffen. Kritik der Ermittlungsbehörden „nun wird es schwieriger“
Und nun wieder anders, hätte man damals zugehört hätte man sich viele Gelder sparen können… naja zahlt ja der Steuerzahler und noch die Politiker selbst 🙁
… denn sie wissen nicht was sie tun …
Link zur Petition
https://www.openpetition.eu/petition/online/eprivacy-erhalten-kinderrechte-schuetzen-stoppt-die-chatkontrolle
Bitte nicht löschen
Wie oder wo soll man die Petition unterschreiben?
Ich lese nur:“…wurde nicht eingereicht “ und
Petition gestartet: 30.06.2021
Sammlung endet: 30.06.2022
Also was soll das?
Bitte um Klärung.
Kranke Welt einfach nur blablabla
GEHT GAR NICHT! Immer groß von Datenschutz reden und die EU im Vergleich zu den USA hervorheben und dann sowas.
Wo ist die Petition dagegen?
Wann wird die EU auch noch mein Schlafzimmer oder Kühlschrank etc. kontrollieren wollen?
Unfassbar diese Gängelung und Überwachung der Bürger.
Bald hat die Post und der geschriebene Brief bzw. die Schreibmaschine wieder ihre Renaissance
Was die sich da alles erlauben unter dem Decknamen „Geldwäsche und Kinderschutz“ geht eindeutig zu weit!!!
Datenschutz ist dann nur eine Floskel – das muss unbedingt verhindert werden – Fehlauswertungen sieht man doch regelmäßig bei TikTok, wo eigene Kommentare gesperrt werden, nur weil KI das nicht richtig interpretiert….
Gibt es hier möglicherweise eine Petition dagegen?
Am besten wir laufen alle nackt rum, generell ist der Kinderschutz wichtig, wir sehen aber immer wieder anhand großer Datenlecks, dass gesammelte und ausgewerte Daten nicht sicher sind und nun will man noch mehr Speichern.
Am Ende ist der Bürger eh alleine, wenn Identitätsdiebstahl und andere Dinge mit seinen Daten geschehen.
Bis man mal vor Gericht recht bekommt sind die Kriminellen eh über alle Berge