
Es war nur eine Frage der Zeit, wann genau das mit dem klassischen DSL-Internet, was nun innerhalb von Deutschland beschlossene Sachen geworden ist. Die DSL-Technologie geht in Rente und das klassische Kupferkabel weicht dem Glasfaserkabel – allerdings schrittweise.
„DSL, es war schön mit dir!“
Die ältere Generation hat sicherlich noch das Geräusch des 56K Modems im Kopf und ja, es war damals eines der angenehmsten Geräusche, die man vernehmen konnte. Jedenfalls, wenn es mit der Einwahl in das damalige Internet geklappt hat.
Als dann diese Technik von ISDN und eben auch dem damalig hochmodernen DSL abgelöst wurde, gerieten diese Einwahlprobleme ganz schnell in den Schatten. Man freute sich über eine stabile und auch eine deutlich schnellere Leitung. Gestartet wurde hierzulande in den 90er Jahren. Für die heutige Generation undenkbar, dass man damals noch Probleme mit dem Netz haben konnte und vor allem Streaming einfach undenkbar war.
Über zwei Jahrzehnte im Dauereinsatz
Wie die Bundesnetzagentur nun verlauten lässt, wird zusammen mit den Netzbetreibern daran gearbeitet, dass auch das klassische DSL aus den Haushalten verbannt wird und somit auch die klassischen Kupferleitungen, die damals für das Telefonnetz entwickelt wurden.
In Zeiten von modernen Glasfaseranschlüssen, die deutlich weniger anfällig wegen Störungen sind und eine viel deutlich bessere Datenrate bringen können, wird nach und nach der Fokus auf dem Ausbau dieser Technologie gerichtet. Dies geschieht nach Absprache mit der Bundesnetzagentur und den Betreibern und einem 3-Stufen-Plan.
Der 3-Stufen-Plan:
Stufe 1: Information an Kunden zwecks Umstellung
In Regionen und Haushalten, in denen schon eine Glasfaserleitung anliegt, werden die Mieter darüber informiert, dass sie von ihrem alten DSL-Anschluss auf die neue Glasfasertechnik wechseln können und eben auch am besten schon frühzeitig sollten. Diese Stufe ist freiwillig und jeder Haushalt kann entscheiden, ob er dieses Angebot eingeht oder so lange es geht, noch mit dem DSL-Anschluss arbeiten möchte.
Stufe 2: Flächendeckende Umstellung auf Glasfaser & Angebot an Kunden
Diese Stufe wird erst aktiv, sobald in den jeweiligen Regionen eine flächendeckende Glasfaserversorgung gewährleistet oder erreicht wurde. Sobald dies erreicht wurde, erstellen Anbieter der Netze einen Abschaltplan zur Verfügung, bei dem es sich um die Abschaltung der DSL-Technologie dreht. In diesen Regionen werden die Haushalte darüber informiert, wann ihr DSL abgeschaltet wird. Dabei werden auch Fristen an den jeweiligen Kunden mitgeteilt. Die Bundesnetzagentur wird hier mit eingebunden und die Ergebnisse werden dort gemeldet und kommuniziert.
Stufe 3: Abschaltung des Kupfernetzwerkes – DSL und Festnetzanschluss
Sobald flächendeckend die neue Technologie verfügbar ist und alle DSL Kunden informiert wurden, wird das DSL Signal, also auch das Kupfernetz vom Netz genommen und abgeschaltet. Wer bis dahin noch nicht zur Glasfaser oder anderen Internet-Zugängen (5G, HotSpot, etc.) gewechselt hat, wird kein DSL-Internet mehr bekommen und auch der Festnetzanschluss ist nicht mehr erreichbar.
Was kann ich tun und wie kann ich mich jetzt schon vorbereiten?
Wer aktuell noch einen DSL-Anschluss nutzt, wird irgendwann Post in seinem Briefkasten haben. Nach Hochrechnung sind noch rund 24 Millionen Haushalte an das Kupfernetz angeschlossen. Eine eventuelle Recherche, welche Anbieter schon einen Glasfaseranschluss anbieten, kann nicht schaden. Ebenso, wie es mit der Versorgung von Glasfaser am Anschluss aussieht.
Das Signal für DSL und Festnetz über das Kupferkabel wird nicht sofort und bundesweit abgeschaltet. Hier wird ganz strukturiert nach Region gearbeitet, sodass jeder seine Zeit bekommt, auch rechtzeitig zu wechseln, ohne um auf Telefon und Internet verzichten zu müssen.
Wichtig: Nicht nur die kleinen DSL-Anschlüsse gehen offline. Auch A-DSL und V-DSL sind mit an diesem Netz angeschlossen.
Sobald die Mitteilung des aktuellen Anbieters übertragen wurde, in dem Fristen und auch die Möglichkeit zum Umstieg genannt werden, kann entsprechend gehandelt werden. So kann man sich das neue Angebot des Anbieters anschauen und gegebenenfalls auch annehmen oder man Vergleich schon ab diesem Zeitpunkt mit anderen Anbietern, ob bessere Konditionen vorhanden sein könnten.
In der Regel, wird durch solch eine Umstellung, auch ein Sonderkündigungsrecht eingeräumt, welches man dann auch nutzen kann. Falls dies nicht geschehen sollte, könnte man schon in Erwägung ziehen, rechtzeitig einen neuen Anbieter auszuwählen und seinen alten Vertrag bis zur Umstellung zu kündigen. So können auch moderne und teils auch günstigere Tarife abgeschlossen werden.
Wie sieht das bei euch aus? Habt ihr noch einen DSL-Anschluss? Und wie sieht es bei euch mit der Verfügbarkeit von Glasfaser aus?
Ähnliche Schnäppchen
- Abos
- Amazon-Angebote
- Apps
- Babies / Kinder
- Blitzangebote
- Brettspiele
- Bücher
- Bundleangebote
- Camcorder
- China Gadgets
- Coupons
- DSL Angebote
- DVDs & Blu-Ray Deals
- eBay WOW
- Essen & Trinken
- Fotografie
- Gewinnspiele
- Günstiges aus der Reihe
- Gutscheine
- Handy Deals
- Haushalt & Garten
- Heimkino & HiFi
- iBOOD Angebote
- Konsolen-Schnäppchen
- Kostenloses und Gratisartikel
- Kündigungs-Vorlage
- Leasing Angebote & Deals
- Mode und Kleidung
- Monitor Angebote
- Navigationssysteme
- News
- PC & Notebook Angebote
- Preisfehler
- Rabattaktionen
- Ratgeber
- Reisedeals
- Saturn
- Schnäppchen
- Service & Infos
- Sky Angebote
- Software
- Sport + Hobby
- SportScheck
- Tablet Angebote & Schnäppchen
- TV Angebote
Hätte, wie in vielen anderen europäischen Ländern, schon in den 90ern und 2000ern stattfinden können. Stattdessen hat man „gespart“ und den alten Schit immer wieder neu erfunden.
DSL-Internet wird abgeschaltet?
Telekom sagt klar NEIN!
Da kann die Telekom theoretisch so laut Nein rufen, wie sie möchten, denn die Bundesnetzagentur sagt klar JA!
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/Telekommunikation/Kupfer-Glas/start.html
Bis zur Abschaltung werden sicherlich Internet-Funktarife DSL ersetzen.
Ist der Glasfaser-Ausbau nicht oftmals kostenlos, wenn man dann einen Vertrag bei dem entsprechenden Anbieter abschließt? 🤔
Jap, meistens schon. Aber auch andere Anbieter locken natürlich damit, dass sie die Leitung legen, wenn man einen Vertrag abschließt 🙂
Sehe ich in Teilen so wie du, Knubbel! Bei uns wird aktuell Glasfaser verlegt, nachdem die Ausbaufläche befragt und um vertragliche Einigung gebeten hat. Damit ist für den lokalen Betreiber klar, das der Ausbau sich rechnet. Aber der Aufwand ist auch immens, hier arbeiten seit Wochen 10 Menschen mit Hochdruck im Tiefbau…das geht nur sinnvoll durch vertragliche Verpflichtungen des lokalen Marktes hier. Wenn du da bei dir alleine in einer Straße Glasfaser haben willst, wird das kein Carrier bezahlen wollen, es sei denn, du schließt einen 20-Jahre-Vertrag ab und selbst dann hat sich das für keinen gerechnet…
Mich hätten die Termine interessiert. Reden wir von 5, 10 oder mehr Jahren? Das DSL nicht dauerhaft bestehen bleibt, ist ja klar. Der Bericht hört sich aber an, als ob Ende 2025 schon abgeschaltet wird. Da bekommen viele sicher Panik…
Leider gibt es noch keine genauen Termine. Es wird nur kommuniziert, dass Glasfaser weiter ausgebaut wird und bis dann die Entscheidung gefallen ist, dass flächendeckend anliegt, wird die Abschaltung von DSL in Gang gesetzt. Aber ja, es kann schnell gehen oder noch dauern.
Knubbel,
bei uns liegt überall Glasfaser in den Häusers, seit nun fast 2 Jahren. Die EWE streitet sich aber mit dem Tiefbauunternehmen und irgendwelche Gelder werden nicht gezahlt. Daher gibt es keine Pläne vom Tiefbauunternehmen und aus dem Grund wird das Glasfasernetz nicht in Betrieb genommen.
Ich kotze im Strahl. Ich habe 16mbit mit netto 10mbit…
Die Dlitzpiepen sollen erstmal endlichen der Breite aus dem Quark kommen und Glasfaser verlegen (UND anschalten!!!)
Die aktuellen Meldungen fasse ich schon als Unverschämtheit auf: es liegt doch nicht an den Kunden! Seit vielen Jahren bekommt es die Telekom (oder andere Anbieter) nicht in den Griff, den Mist auszubauen…!
Und der Staat bekommt die Telekom und Konsorten nicht in den Griff… !!!
Ich hätte gern Glasfaser, habe aber bisher noch nicht einmal eine Ausbauoption genannt bekommen, bis wann sie vielleicht mal anfangen wollen auszubauen.
Verbrecherladen! Auf Freiwilligkeit und „den Markt“ bei Infrastrukturprojekten zu setzen war schon immer ne Kackidee