WBS & Legalbird

Illegale Weitergabe von Daten aus Telekommunikationsverträgen an die SCHUFA/CRIF

Danke für dein Interesse an unseren Dienstleistungen bezüglich der illegalen Datenweitergabe. Im Augenblick können wir keine weiteren Mandate entgegen nehmen, da wir zunächst die weitere Entwicklung der Rechtslage beobachten und abwarten wollen.

Wenn du informiert werden möchtest, sobald wir wieder neue Mandate annehmen, trage gerne unten deine E-Mail-Adresse ein.

Bleibe auf dem Laufenden!

Du möchtest benachrichtigt werden, sobald wir wieder neue Mandate annehmen? Hinterlasse einfach hier deine E-Mail-Adresse und du wirst automatisch von uns informiert.

Du hast mehrere Nummern / Verträge? Kein Problem: Leg dir einfach zunächst einen Fall an. Deine Datenauskunft wird immer hinsichtlich jeglicher Einträge von Mobilfunkanbietern überprüft.

Ich stimme den AGB und dem Datenschutz der Legalbird Rechtsanwälte Rechtsanwalts GmbH und den AGB und dem Datenschutz von Legalbird zu.
SSL-zertifiziert - Wir schützen Ihre Daten!

So einfach funktioniert es

Angaben zum Vertrag

Du machst kurz Angaben zu deinem Mobilfunkvertrag und beauftragst uns für die Prüfung.

SCHUFA / CRIF-Anfrage

Wir fordern eine SCHUFA / CRIF-Auskunft für dich an und prüfen, ob der Mobilfunkanbieter deine Daten weitergegeben hat.

Schadensersatz einfordern

Es wurden Daten weitergegeben? Dann fordern wir Schadensersatz für dich!

Hintergründe zur Datenweitergabe

Möchtest du noch mehr zu dem Thema erfahren? Der Internet- und Medienrechtsexperte Christian Solmecke erklärt dir die Hintergründe und Auswirkungen der Datenweitergabe durch Mobilfunkanbieter an die SCHUFA / CRIF.

Häufige Fragen und Antworten

Mehrere deutsche Mobilfunkanbieter haben nach Recherche der Verbraucherzentrale NRW sogenannte Positivdaten an Auskunfteien wie die SCHUFA oder CRIF weitergegeben, ohne dass die Kunden dazu eingewilligt haben. Positivdaten sind in diesem Kontext Informationen zu Vertragsabschlüssen, welche keinen Bezug zu Zahlungsverhalten oder -ausfällen haben. Aber auch diese Daten können sich auf die Kreditwürdigkeit der Kunden auswirken. Das Landgericht München hat in einem ersten Urteil daher bestätigt, dass die Positivdaten nicht ohne Einverständnis an die SCHUFA / CRIF weitergegeben werden dürfen. Die bisherige Praxis der Mobilfunkanbieter verstoße gegen die Datenschutz-Grundverordnung, da hier eben keine aktive Einwilligung für diese Datenübermittlung bei den Kunden eingeholt wurde. Daraus entsteht ein Anspruch auf Schadensersatz, der bei bis zu 1.500€ liegen kann.
Eine Auskunftei ist ein Unternehmen, das Informationen über die finanzielle Situation und das Zahlungsverhalten von Verbrauchern sammelt, speichert und analysiert. Diese Informationen werden dann in Form von Bonitätsauskünften an Unternehmen und Kreditinstitute weitergegeben, um deren Entscheidungen bei der Kreditvergabe, Vermietung von Wohnungen oder anderen geschäftlichen Transaktionen zu unterstützen. Beispiele für Auskunfteien sind die Schufa (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) in Deutschland und die CRIF (Credit Information Services) als internationale Auskunftei.
Es muss zunächst festgestellt werden, ob Dein Mobilfunkanbieter tatsächlich Daten an die SCHUFA / CRIF übermittelt hat. Verbraucherinnen und Verbraucher haben das Recht, mindestens einmal pro Jahr kostenlos Informationen über ihr eigenes Profil bei der SCHUFA / CRIF anzufordern. In dieser Auskunft ist erkennbar, ob die Mobilfunkanbieter deine Vertragsdaten weitergegeben haben oder nicht. Eine solche Auskunft können wir für dich einholen und diese dann entsprechend prüfen.
Hast du eine Rechtsschutzversicherung im Bereich Privatrechtsschutz? Dann ist das Vorgehen für dich kostenlos. Wenn du keine Rechtsschutzversicherung hast, können wir diesen Service aktuell leider nicht für dich anbieten. Du kannst dich allerdings von uns benachrichtigen lassen, sobald wir diesen Service auch ohne Rechtsschutzversicherung anbieten.
Es kann mit einer Schadensersatzsumme von bis zu 1.500€ gerechnet werden.
Nein, dein Vertragsverhältnis bleibt von der Anspruchsdurchsetzung unberührt. Der Anbieter darf dir also zum Beispiel nicht kündigen oder dergleichen.
Nein, die Entfernung der betroffenen Einträge kann sich unserer Einschätzung nach sogar positiv auf deine Bonität auswirken.
Selbstverständlich kannst du gegen jeden Mobilfunkanbieter vorgehen, der unberechtigterweise einen Positiv-Eintrag bei der SCHUFA / CRIF verursacht hat. Registriere dich dazu einfach erst einmal mit einem Mobilfunkanbieter. Wir stellen dann eine Datenanfrage und prüfen diese natürlich direkt auf jegliche Einträge von Mobilfunkanbietern. Sollte die Prüfung der Datenauszüge ergeben, dass mehrere Einträge vorliegen, wirst du umgehend informiert und kannst dir dann entsprechend weitere Fälle gegen diese Mobilfunkanbieter anlegen.

Zwei Experten für dein Recht

Deine Daten wurden widerrechtlich an die SCHUFA / CRIF weitergegeben? Zwei Experten der Rechtsbranche setzen sich persönlich für dein Recht auf Schadensersatz ein!
WBS & Legalbird
WBS.LEGAL
WBS.LEGAL
Die Rechts-Experten für Medien, E-Commerce und Internet mit 30 Jahren Erfahrung.
Legalbird
Legalbird
Professionelle Abwicklung deines Falls mit modernster Technologie, damit du das beste Ergebnis erhältst.

Erfahrung aus zehntausenden Mandaten

Erfahrungen & Bewertungen zu Legalbird
Proven Expert Empfehlung
”Ich hatte in der Vergangenheit Erfahrungen mit Anwälten, die extrem langsam waren und Monate gebraucht haben, um etwas zu erledigen. Bei euch ist das ganz anders: Ihr arbeitet unglaublich schnell und effizient! Als die Gegenseite auf ein Schreiben reagiert hat, habt ihr mich innerhalb von Minuten angerufen. Vielen Dank für diesen außergewöhnlichen Service – wirklich beeindruckend!”
Partner

Schutz Ihrer Daten

Für ein optimales Website-Erlebnis nutzen wir Cookies und ähnliche Technologien, um personalisierte Inhalte zu zeigen, Funktionen anzubieten und Statistiken zu erheben. Ein Klick auf "Akzeptieren" erlaubt uns diese Datenverarbeitung sowie die Weitergabe an Drittanbieter gemäß unserer Datenschutzerklärung. Personalisieren Sie ihre Cookie-Einstellungen (dies ist auch nachträglich jederzeit im Bereich Datenschutz möglich) oder klicken Sie auf "Ablehnen", wenn Sie nicht möchten, dass wir Cookies zu diesem Zweck verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung, AGB oder Impressum.