Notebookcheck Logo

Test LG X Cam Smartphone

Kamera-Spezialist. LGs neueste Produktreihe mit dem Buchstaben „X“ in der Bezeichnung kombiniert Mittelklasse-Smartphones mit ausgewählten Funktionen, die normalerweise im High-End-Segment der Smartphonesparte vorzufinden sind. Das LG X Cam zeichnet sich durch ein besonderes „X-tra“ im Bereich Kamera aus. Ob auch die Qualität der Kameramodule „X-tra“ gut ist, erfahren Sie in unserem Testbericht.

Ähnlich wie auch das aktuelle Flagship-Smartphone-Modell G5 des koreanischen Herstellers LG besitzt das Modell X Cam eine rückseitige Dual-Hauptkamera mit zwei Modulen: eine 13-MP-Hauptkamera (75° Standardwinkel) sowie ein 5-MP-Weitwinkel-Modul. Darüber hinaus besitzt es eine hochauflösende Frontkamera (8 MP) für Selfieaufnahmen.  

Zur weiteren Ausstattung des Mittelklasse-Smartphones gehört neben einem MediaTek MT6753 Octa-Core-Prozessor, der von 2 GB RAM unterstützt wird, ein 2.500 mAh großer Akku. Der interne eMMC-Speicher umfasst 16 GB und kann mittels microSD-Karte erweitert werden. 

Mit einer UVP von 299 Euro positioniert sich das LG X Cam in einem der am härtesten umkämpften Smartphone-Segmente und die Reihe an möglichen Konkurrenten ist dementsprechend lang. Für den Testbericht ziehen wir das Lenovo Moto G4, ZTE Blade V7, OnePlus X sowie das Huawei P9 Lite als Vergleichsgeräte heran. Als Testreferenz dient der „große Bruder“ LG G5.  

Gut (82%) LG X Cam Mediatek MT6753ARM Mali-T720 MP4 Smartphone - 23/08/2016 - v5.1
Testgerät zur Verfügung gestellt von LG Deutschland
Download der lizensierten Bewertungsgrafik als PNG / SVG
LG X Cam
Prozessor
Mediatek MT6753 8 x 1.5 GHz, Cortex-A53
Hauptspeicher
2048 MB 
Bildschirm
5.20 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 424 PPI, kapazitiv, Multi-Touch, LCD, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 10 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Klinkenanschluss, Card Reader: microSD , NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Näherungssensor, Digital Compass, Gyroscop, Miracast, Wifi Direct, Android Beam, DLNA
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, LTE (800/1800/2600 MHz), 3G (850/900/1900/2100 MHz), 2G (850/900/1800/1900MHz), LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 6.9 x 147.5 x 73.6
Akku
2500 mAh Lithium-Ion, Telefonieren 2G (laut Hersteller): 6 h, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 7 h, Standby 2G (laut Hersteller): 260 h, Standby 3G (laut Hersteller): 260 h
Betriebssystem
Android 6.0 Marshmallow
Kamera
Primary Camera: 13 MPix 75° Standard Winkel: 4160 x 3120 Pixel; 120° Breite Winkel: 2560 x 1920 Pixel
Secondary Camera: 8 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Tastatur: On-Screen, LG Smart Keyboard, Tastatur-Beleuchtung: ja, Headset, Ladeadapter, USB Datenkabel, Kurzanleitung, LG UI, KnockCode, Easy Home, Capture+, 24 Monate Garantie, SAR: 0,562 W/Kg (Kopf), Lüfterlos
Gewicht
118.2 g, Netzteil: 41 g
Preis
280 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Auch wenn das LG X Cam auf den ersten Blick den Anschein erweckt aus Aluminium gefertigt zu sein, besteht das Mittelklasse-Smartphone aus einem silbernen Kunststoffgehäuse. Im Vergleich zu Geräten mit Glas- (OnePlus X) oder Metallrückseite (ZTE Blade V7) geht dem LG X Cam etwas an Wertigkeit verloren. Die Ränder um das 5,2 Zoll große Display wirken relativ groß, was sich im Display-Oberflächen-Verhältnis von knapp 69 Prozent widerspiegelt. Nichtsdestotrotz liegt das nur 6,9 Millimeter dünne Smartphone mit einem Gewicht von 118 Gramm angenehm in der Hand. 

Die Stabilität des Kunststoffgehäuses ist zufriedenstellend - trotz der flachen Bauweise tritt nur durch starkes Ausüben von Druck auf der Rückseite eine Wellenbildung auf dem Display auf. Die verbauten Kunststofftasten besitzen gute Druckpunkte und lassen sich gut erreichen.

Größenvergleich

153 mm 76.6 mm 9.8 mm 155 g147.5 mm 73.6 mm 6.9 mm 118.2 g146.8 mm 72.6 mm 7.5 mm 147 g146 mm 72.5 mm 7.95 mm 136 g140 mm 69 mm 6.9 mm 138 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Der interne eMMC-Speicher fällt mit 16 GB für ein Gerät mit dem Schwerpunkt Kamera nicht sehr großzügig aus - nach Abzug des Betriebssystems bleiben dem Nutzer circa 10,15 GB zur freien Verfügung. Immerhin kann der Speicher mittels microSD-Karten um bis zu 2 TB erweitert werden und das Auslagern von kompatiblen Apps auf die SD-Karte (App2SD) wird ebenfalls unterstützt.

Zum Aufladen des Smartphones dient eine Micro-USB-2.0-Schnittstelle an der Unterseite des Gerätes, ein Anschluss externer Datenträger via USB-OTG funktioniert nicht. Zur weiteren Ausstattung des LG Smartphones gehört eine Status-LED für Benachrichtigen sowie ein NFC-Chip. Das LG X Cam unterstützt zudem zum kabellosen Medienstream: Miracast, Wifi Direct, Android Beam und DLNA. Die drahtlose Übertragung von Displayinhalten auf einen externen Monitor funktioniert im Test mit einem Sony Android TV problemlos. 

SD Card Reader
maximum SDCardreader Maximum Transfer Rate
average SDCardreader Average Transfer Rate

Software

Bei der Systemsoftware setzt LG auf eine modifizierte Benutzeroberfläche basierend auf der aktuellen Google-Android-Version 6.0 „Marshmallow“. Das Hersteller-User-Interface erinnert nur wenig an Googles Stock Android. Das App- und Ordner-Design sowie der fehlende App Drawer (ab Werk) entsprechen der Designsprache des koreanischen Herstellers. Auch die Animationen treten stark in den Vordergrund, was der subjektiven Performance des Systems nicht unbedingt zugutekommt. In den Entwickleroptionen sind letztere aber abschaltbar. Schnellzugriffe für die Kamera und Notizen (Capture +) sind vorhanden. Zudem kann das Gerät mittels der Geste „Doube-Tab-to-Wake“ entsperrt werden. 

Kommunikation und GPS

Schwankungen in den Übertragungsraten, Iperf-Client
Schwankungen in den Übertragungsraten, Iperf-Server

Für die drahtlose Kommunikation zwischen mobilen Endgeräten verfügt das LG X Cam über Bluetooth in der Version 4.2 sowie NFC (Near Field Communication). Darüber hinaus ist WLAN nach dem Standard 802.11 b/g/n an Bord. Die Empfangsqualität des integrierten WLAN-Moduls ist gut und die Dämpfung mit knapp -42 dBm in unmittelbarer Nähe zum Router (Telekom Speedport, W921V) gering. Die mittleren Raten der Datenübertragung zu unserem Referenz-Router (Linksys EA8500) aus 1 Meter Entfernung sind mit 50 Mbit/s (übertragen) und 42 Mbit/s (empfangen) aber auf einem typischen Niveau für Einsteigergeräte.

Ins mobile Internet geht das LTE-Smartphone mit bis zu 150 Mbit/s in den Downloads und 50 Mbit/s in den Uploads (LTE Cat. 4). Unterstützt werden dabei LTE in den Frequenzen 800, 1.800, 2.600 MHz sowie Quadband-GSM und Quadband-UMTS. Der Empfang (D-Netz) war in der Großstadt zufriedenstellend.

Networking
iperf Server (receive) TCP 1 m
LG G5
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
303 MBit/s +625%
LG X Cam
Mali-T720 MP4, MT6753, 16 GB eMMC Flash
41.8 MBit/s
iperf Client (transmit) TCP 1 m
LG G5
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
151 MBit/s +203%
LG X Cam
Mali-T720 MP4, MT6753, 16 GB eMMC Flash
49.8 MBit/s
GPS Test, Außenbereich
GPS Test, Gebäude

Die mobile Ortung wird via integriertem A-GPS-Empfänger ermöglicht. Die Positionsbestimmung im Freien gelingt auf etwa 2 Meter genau. Auch innerhalb geschlossener Räume kam ein ausreichend gutes Satellitensignal zustande, um die Position zu orten. In unserem praxisnahen Test, bei dem die Wegdistanz mithilfe des GPS-Moduls des Mittelklassesmartphones und des GPS-Fahrradcomputers Garmin Edge 500 parallel aufgezeichnet wird, zeigt das LG X Cam auf der gut 12 Kilometer langen Strecke Abweichungen von etwa 300 Meter zu dem Profi-GPS-Referenzgerät. Für ein Gerät der Mittelklasse ist die erreichte Genauigkeit vergleichsweise schlecht. 

GPS-Test LG X Cam
GPS-Test LG X Cam
GPS-Test LG X Cam
GPS-Test Garmin Edge 500
GPS-Test Garmin Edge 500
GPS-Test Garmin Edge 500

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Telefon-App

LG greift bei seinem Modell X Cam auf die hauseigene Telefon-App zurück - diese bietet die üblichen Funktionen wie eine Anrufliste und ein integriertes Telefonbuch.

Die Klangqualität des Ohrhörers war im Test nicht zufriedenstellend. Die Sprachausgabe unseres Gesprächspartners wurde undeutlich und mit Hall versetzt wiedergegeben. Dabei haben wir sowohl Testanrufe über Skype als auch über das D-Mobilfunknetz (Vodafone) getätigt. Die Sprachqualität des Mikrofons war hingegen gut und sorgte für eine ausreichende Verständlichkeit unsererseits. 

Kameras

Aufnahme Frontkamera

Die Frontkamera des LG X Cam bietet, ähnlich wie das LG G5, eine 8 Megapixel hohe Auflösung (2.448 x 3.264 Pixel, 4:3). Die Optik sorgt bei guten Lichtverhältnissen für qualitativ zufriedenstellende Ergebnisse. Einen Autofokus besitzt diese nicht, dafür besteht die Möglichkeit, Bildreiche durch Antippen des Displays unterschiedlich zu belichten. 

Das Dual-Kameramodul besteht aus einer 75°-Standard-Winkel-Kamera mit einer Auflösung von 13 Megapixeln (4.160 x 3.120 Pixel) sowie einer 5-MP-Kamera (2.560 x 1.920 Bildpunkte) mit einem Weitwinkel von 120°. Die Offenblende beträgt f/2.0. Für ein Gerät der Mittelklasse sind die Fotoaufnahmen mit der 13-MP-Cam unter guten Lichtbedingungen überzeugend, wirken im Vergleich zum LG G5 aber etwas unscharf (Szene 1 & 2: Umgebung & Wald). Zudem fällt der Dynamikumfang in den Fotos zu gering aus, wodurch die Aufnahmen bei stark unterschiedlichen Lichtbedingungen stark abdunkeln. Unter Low-Light-Bedingungen nimmt starkes Bildrauschen und eine deutlich sichtbare Unschärfe in den Fotos (Szene 2: Straße) zu. Aufnahmen mit der 5-MP-Weitwinkel-Kamera wirken etwas blass und kontrastarm. Zudem ist die Low-Light-Performance der Optik schlechter als bei der Standard-Winkel-Hauptkamera.

Videoaufnahmen können mit dem LG X Cam in einer Qualität von maximal 1080p bei 30 Fps aufgezeichnet werden.  

Standard-Winkel (75°)
Weit-Winkel (120°)
Kombination aus Weit- und Standard-Winkel

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken

Zubehör und Garantie

Neben dem Smartphone selbst lagen in der Verpackung eine Bedienungsanleitung sowie ein USB-Kabel und modulares Netzteil zum Aufladen des Akkus. Außerdem fügt der Hersteller dem Lieferumfang des LG X Cam In-Ear-Kopfhörer hinzu.

Laut beiliegender Garantiekarte beläuft sich die Garantiezeit seitens des Herstellers auf 24 Monate ab Kaufdatum. 

Eingabegeräte & Bedienung

Die Steuerung des Gerätes geschieht über die üblichen drei Andoid-Onscreen-Tasten für „Zurück“, „Multitasking“ und „Homescreen“. Der kapazitive Multi-Touchscreen reagiert schnell und zuverlässig. Als Eingabemöglichkeit wird ab Werk die LG eigene “Smart Keyboard“-Tastatur vorinstalliert. 

On-Screen-Tastatur, Hochformat
On-Screen-Tastatur, Querformat

Display

Anordnung Sub-Pixel

Das 5 Zoll große LC-Display des LG X Cam löst mit 1.920 x 1.080 Pixeln auf, was zu einer Pixeldichte von rund 424 PPI führt. Im Alltag sorgt die gebotene Auflösung für eine scharfe Darstellung von Displayinhalten.

Die Panelleuchtkraft ist mit maximal 362 cd/m² für die meisten Anwendungsszenarien zwar ausreichend hell, wird aber von der Konkurrenz deutlich übertroffen. Bei der Messung der Displayhelligkeit mit gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Flächen (APL 50) konnten wir einen sehr ähnlichen Wert von 363 cd/m² ermitteln.

348
cd/m²
347
cd/m²
341
cd/m²
343
cd/m²
362
cd/m²
343
cd/m²
359
cd/m²
345
cd/m²
346
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LCD getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 362 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 348.2 cd/m² Minimum: 3.76 cd/m²
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 362 cd/m²
Kontrast: 1448:1 (Schwarzwert: 0.25 cd/m²)
ΔE Color 6.8 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 8.4 | 0.57-98 Ø5.3
Gamma: 2.22
LG X Cam
IPS, 1920x1080, 5.20
ZTE Blade V7
IPS, 1920x1080, 5.20
Lenovo Moto G4
IPS, 1920x1080, 5.50
OnePlus X
Active Matrix OLED, 1920x1080, 5.00
Huawei P9 Lite
IPS, 1920x1080, 5.20
LG G5
IPS Quantum, 2560x1440, 5.30
Bildschirm
-21%
12%
-3%
-6%
25%
Helligkeit Bildmitte
362
409
13%
724
100%
312
-14%
505
40%
784
117%
Brightness
348
411
18%
723
108%
314
-10%
468
34%
774
122%
Brightness Distribution
94
96
2%
87
-7%
91
-3%
88
-6%
91
-3%
Schwarzwert *
0.25
0.38
-52%
0.71
-184%
0.74
-196%
0.43
-72%
Kontrast
1448
1076
-26%
1020
-30%
682
-53%
1823
26%
Delta E Colorchecker *
6.8
9.4
-38%
4.5
34%
6.28
8%
4.1
40%
6.5
4%
Colorchecker dE 2000 max. *
11.9
17.6
-48%
8.4
29%
5.8
51%
11.7
2%
Delta E Graustufen *
8.4
11.6
-38%
4.9
42%
8.24
2%
4.9
42%
8
5%
Gamma
2.22 99%
2.25 98%
2.44 90%
2.12 104%
2.5 88%
2.22 99%
CCT
8242 79%
9597 68%
6496 100%
8145 80%
7116 91%
8699 75%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
68.08
Color Space (Percent of sRGB)
97.46

* ... kleinere Werte sind besser

Sowohl das Kontrastverhältnis von 1:1.448 als auch der Schwarzwert von 0,25 cd/m² (APL-50: 0,26 cd/m²) sind auf einem sehr guten Niveau für ein Mittelklassegerät. Die Analyse mit einem Fotospektrometer und der CalMAN Software zeigt vergleichsweise geringe Abweichungen in der Farb- (6,8) und Graustufendarstellung (8,4). Die gemessene Farbtemperatur ist mit 8.242 Kelvin etwas zu kühl (Idealwert: 6.500 Kelvin) und ein leichter Blaustich ist erkennbar.

CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Grauwert (Zielfarbraum sRGB)

Das sehr gute Kontrastverhältnis von 1:1.448 sorgt auch im Freien für eine gute Ablesbarkeit der Flüssigkristallanzeige. Aufgrund der relativ geringen maximalen Helligkeit des Panels sind Inhalte bei direkter Sonneneinstrahlung aber nur schwer ablesbar. Die Blickwinkel sind IPS-typisch und selbst bei sehr flachen Betrachtungswinkeln werden Displayinhalte relativ farbtreu dargestellt.

Blickwinkel
Außenbereich, sonnig mit Reflexionen
Außenbereich, schattig

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
30 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13 ms steigend
↘ 17 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 77 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
48 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21 ms steigend
↘ 27 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 80 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17915 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Leistung

Der im LG X Cam zum Einsatz kommende MediaTek MT6753 ist ein in 28 Nanometern gefertigter ARM-SoC (System-on-a-Chip) und verfügt über 8 CPU-Kerne auf Basis der 64-Bit-fähigen Cortex-A53-Architektur. Das Zusammenspiel aus Octa-Core-SoC und 2 GB DDR3 RAM sorgen im Alltag für eine größtenteils flüssige System- und Browser-Performance, allerdings empfanden wir die Animationen der LG UI fast schon störend langsam. Im Vergleich zur Qualcomm-Konkurrenz (Lenovo Moto G4, OnePlus X) muss sich das LG X Cam in den meisten synthetischen Benchmarks deutlich geschlagen geben – aber auch ein Huawei P9 Lite bietet eine bessere Prozessor-Performance als das LG Gerät.

Die Geschwindigkeit des 16 GB großen eMMC-Flashspeichers verhält sich analog zu der ermittelten SoC-Leistung des LG X Cam. Mit Ausnahme in der Lesegeschwindigkeit bewegen sich die Zugriffraten deutlichen hinter der übrigen Mittelklassekonkurrenz. Auch der MicroSD-Kartenslot ist nicht auf dem Leistungsniveau wie die Vergleichsgeräte. Wir haben die Geschwindigkeit des LG X Cam mit einer Toshiba Exceria Pro M401 (max. 95 MB/s Lesen und 80 MB/s Schreiben) überprüft und mit lediglich 37 MB/s beim Lesen und rund 19 MB/s beim Schreiben bildet es das Schlusslicht im AndroBench-3-Test.

AndroBench 3-5
Sequential Write 256KB SDCard (nach Ergebnis sortieren)
LG X Cam
19.3 MB/s
ZTE Blade V7
20.89 MB/s +8%
Lenovo Moto G4
49.7 MB/s +158%
Huawei P9 Lite
25.1 MB/s +30%
LG G5
45.53 MB/s +136%
Sequential Read 256KB SDCard (nach Ergebnis sortieren)
LG X Cam
37.13 MB/s
ZTE Blade V7
43.67 MB/s +18%
Lenovo Moto G4
78.5 MB/s +111%
Huawei P9 Lite
60.8 MB/s +64%
LG G5
78.5 MB/s +111%
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
LG X Cam
5.52 MB/s
ZTE Blade V7
7.58 MB/s +37%
Lenovo Moto G4
37.5 MB/s +579%
OnePlus X
14.22 MB/s +158%
Huawei P9 Lite
15.35 MB/s +178%
LG G5
16.22 MB/s +194%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
LG X Cam
18.07 MB/s
ZTE Blade V7
28.07 MB/s +55%
Lenovo Moto G4
36.4 MB/s +101%
OnePlus X
16.31 MB/s -10%
Huawei P9 Lite
38.22 MB/s +112%
LG G5
89.3 MB/s +394%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
LG X Cam
65.8 MB/s
ZTE Blade V7
39.45 MB/s -40%
Lenovo Moto G4
46.3 MB/s -30%
OnePlus X
49.31 MB/s -25%
Huawei P9 Lite
46.24 MB/s -30%
LG G5
141.3 MB/s +115%
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
LG X Cam
201.6 MB/s
ZTE Blade V7
196.8 MB/s -2%
Lenovo Moto G4
272.2 MB/s +35%
OnePlus X
235.5 MB/s +17%
Huawei P9 Lite
283.5 MB/s +41%
LG G5
427.6 MB/s +112%
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG X Cam
35471 Points
ZTE Blade V7
37070 Points +5%
Lenovo Moto G4
45242 Points +28%
OnePlus X
52463 Points +48%
Huawei P9 Lite
50366 Points +42%
LG G5
124244 Points +250%
Geekbench 3
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG X Cam
535 Points
ZTE Blade V7
614 Points +15%
Lenovo Moto G4
720 Points +35%
Huawei P9 Lite
883 Points +65%
LG G5
2396 Points +348%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG X Cam
2497 Points
ZTE Blade V7
2669 Points +7%
Lenovo Moto G4
3052 Points +22%
Huawei P9 Lite
3768 Points +51%
LG G5
5507 Points +121%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
LG X Cam
6649 Points
ZTE Blade V7
6786 Points +2%
Lenovo Moto G4
9783 Points +47%
OnePlus X
15051 Points +126%
Huawei P9 Lite
11769 Points +77%
LG G5
28730 Points +332%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
LG X Cam
6044 Points
ZTE Blade V7
6170 Points +2%
Lenovo Moto G4
9816 Points +62%
OnePlus X
14541 Points +141%
Huawei P9 Lite
11318 Points +87%
LG G5
32109 Points +431%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG X Cam
10234 Points
ZTE Blade V7
10430 Points +2%
Lenovo Moto G4
9668 Points -6%
OnePlus X
17156 Points +68%
Huawei P9 Lite
13676 Points +34%
LG G5
20997 Points +105%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
LG X Cam
294 Points
ZTE Blade V7
293 Points 0%
Lenovo Moto G4
669 Points +128%
OnePlus X
710 Points +141%
Huawei P9 Lite
554 Points +88%
LG G5
3277 Points +1015%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG X Cam
245 Points
ZTE Blade V7
245 Points 0%
Lenovo Moto G4
609 Points +149%
OnePlus X
643 Points +162%
Huawei P9 Lite
473 Points +93%
LG G5
4468 Points +1724%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG X Cam
1002 Points
ZTE Blade V7
944 Points -6%
Lenovo Moto G4
1022 Points +2%
OnePlus X
1117 Points +11%
Huawei P9 Lite
1373 Points +37%
LG G5
1695 Points +69%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG X Cam
12 fps
ZTE Blade V7
12 fps 0%
Lenovo Moto G4
17 fps +42%
OnePlus X
23 fps +92%
Huawei P9 Lite
19 fps +58%
LG G5
47 fps +292%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG X Cam
13 fps
ZTE Blade V7
12 fps -8%
Lenovo Moto G4
17 fps +31%
OnePlus X
21 fps +62%
Huawei P9 Lite
19 fps +46%
LG G5
74 fps +469%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
LG X Cam
4.5 fps
ZTE Blade V7
4.5 fps 0%
Lenovo Moto G4
6.7 fps +49%
OnePlus X
10 fps +122%
Huawei P9 Lite
8.4 fps +87%
LG G5
30 fps +567%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG X Cam
4.8 fps
ZTE Blade V7
4.5 fps -6%
Lenovo Moto G4
6.4 fps +33%
OnePlus X
8.6 fps +79%
Huawei P9 Lite
7.8 fps +63%
LG G5
42 fps +775%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG X Cam
2.9 fps
ZTE Blade V7
2.9 fps 0%
Lenovo Moto G4
4.5 fps +55%
Huawei P9 Lite
4.9 fps +69%
LG G5
17 fps +486%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG X Cam
3.1 fps
ZTE Blade V7
2.9 fps -6%
Lenovo Moto G4
fps -100%
Huawei P9 Lite
4.5 fps +45%
LG G5
31 fps +900%
PCMark for Android - Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
LG X Cam
3882 Points
ZTE Blade V7
3947 Points +2%
Lenovo Moto G4
5154 Points +33%
OnePlus X
4450 Points +15%
Huawei P9 Lite
5339 Points +38%
LG G5
5581 Points +44%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
LG X Cam
232 Points
ZTE Blade V7
249 Points +7%
Lenovo Moto G4
295 Points +27%
OnePlus X
1252 Points +440%
Huawei P9 Lite
1197 Points +416%
LG G5
2079 Points +796%
System (nach Ergebnis sortieren)
LG X Cam
1178 Points
ZTE Blade V7
1188 Points +1%
Lenovo Moto G4
1499 Points +27%
OnePlus X
2225 Points +89%
Huawei P9 Lite
2438 Points +107%
LG G5
2925 Points +148%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
LG X Cam
600 Points
ZTE Blade V7
790 Points +32%
Lenovo Moto G4
652 Points +9%
OnePlus X
662 Points +10%
Huawei P9 Lite
1346 Points +124%
LG G5
1478 Points +146%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG X Cam
424 Points
ZTE Blade V7
430 Points +1%
Lenovo Moto G4
843 Points +99%
OnePlus X
1975 Points +366%
Huawei P9 Lite
818 Points +93%
LG G5
4807 Points +1034%
Web (nach Ergebnis sortieren)
LG X Cam
10 Points
ZTE Blade V7
10 Points 0%
Lenovo Moto G4
10 Points 0%
OnePlus X
843 Points +8330%
Huawei P9 Lite
765 Points +7550%
LG G5
900 Points +8900%
JetStream 1.1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG X Cam
18.34 Points
ZTE Blade V7
18.19 Points -1%
Lenovo Moto G4
22.31 Points +22%
OnePlus X
28 Points +53%
Huawei P9 Lite
29.03 Points +58%
LG G5
49.7 Points +171%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
LG X Cam
12958 ms *
ZTE Blade V7
13761 ms * -6%
Lenovo Moto G4
10813 ms * +17%
OnePlus X
7264 ms * +44%
Huawei P9 Lite
9397 ms * +27%
LG G5
3461 ms * +73%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG X Cam
2752 Points
ZTE Blade V7
2689 Points -2%
Lenovo Moto G4
3402 Points +24%
OnePlus X
4810 Points +75%
Huawei P9 Lite
4756 Points +73%
LG G5
9731 Points +254%

Legende

 
LG X Cam Mediatek MT6753, ARM Mali-T720 MP4, 16 GB eMMC Flash
 
ZTE Blade V7 Mediatek MT6753, ARM Mali-T720 MP4, 16 GB eMMC Flash
 
Lenovo Moto G4 Qualcomm Snapdragon 617 MSM8952, Qualcomm Adreno 405, 16 GB eMMC Flash
 
OnePlus X Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AA, Qualcomm Adreno 330, 16 GB eMMC Flash
 
Huawei P9 Lite HiSilicon Kirin 650, ARM Mali-T830 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
LG G5 Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Qualcomm Adreno 530, 32 GB eMMC Flash

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele

Die im MediaTek MT6753 integrierte Grafikeinheit Mali-T720 MP4 besitzt vier Cluster, die bis zu 600 MHz takten. Aktuelle Spieletitel  aus dem Android Play Store wie N.O.V.A 3 oder Need for Speed No Limits bewältigt die Mali-GPU flüssig. Der Touchscreen reagiert im Spieletest zudem schnell und akkurat.

Need for Speed No Limits
N.O.V.A 3

Emissionen

Temperatur

Das LG X Cam erwärmt sich im Idle-Betrieb relativ gleichmäßig. Während im Test auf der Vorderseite 36,8 °C  gemessen werden, weist die Rückseite nur eine geringfügig niedrigere maximale Oberflächentemperatur von 34,1 °C auf. Unter Lastbedingungen steigen die Temperaturen insbesondere im oberen Drittel der Gerätevorderseite stark an. Da diese Bereiche des Smartphones bei normaler Haltung größtenteils unberührt bleiben und die gemessenen Werte bei dem LG Gerät vergleichsweise gering ausfallen, fällt die Abwärme im Alltag nicht negativ auf.  

Wärmeentwicklung: Maximale Last (Vorderseite)
Wärmeentwicklung: Maximale Last (Rückseite)
Max. Last
 41.2 °C38.5 °C37.8 °C 
 41.6 °C39.1 °C38.7 °C 
 40.1 °C40.3 °C39.7 °C 
Maximal: 41.6 °C
Durchschnitt: 39.7 °C
36.5 °C38.1 °C37.9 °C
36.7 °C39 °C38.9 °C
37.4 °C40.3 °C40.4 °C
Maximal: 40.4 °C
Durchschnitt: 38.4 °C
Netzteil (max.)  39 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 34.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Lautsprechertest: Pink-Noise

Der auf der Rückseite positionierte Lautsprecher ist mit knapp 85 dB(A) ausreichend kraftvoll, die Wiedergabequalität wirkt bei zunehmender Lautstärke aber blechern. Das Klangbild im hörbaren Bereich ist nur wenig linear – Bässe sind nicht wahrnehmbar. Uns konnte die Wiedergabequalität des Monolautsprechers im LG Gerät nicht überzeugen. 

Für ein besseres Klangerlebnis kann alternativ der 3,5-mm-Klinkenanschluss genutzt werden

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.832.432.82531.731.331.73129.231.729.24035.62635.6503639.4366331.936.231.98027.828.627.810025.125.425.112523.121.323.116025.723.325.720022.222.522.225023.822.423.83153321.33340041.818.441.850051.217.551.263056.917.556.980064.217.264.2100072.416.872.4125075.817.375.8160073.317.473.3200072.716.672.7250071.217.371.2315069.117.669.1400069.317.669.3500073.117.773.1630076.617.476.6800078.417.778.4100007317.9731250063.818.163.81600060.618.160.6SPL8529.885N56.91.356.9median 64.2median 17.7median 64.2Delta15.11.715.133.63732.433.638.339.631.338.33038.431.73031.338.82631.335.840.839.435.831.632.636.231.626.12728.626.127.825.325.427.825.124.221.325.124.225.423.324.222.921.622.522.922.219.222.422.224.619.821.324.631.620.518.431.645.628.917.545.658.441.817.558.467.752.117.267.771.956.316.871.973.457.117.373.472.156.217.472.173.856.416.673.873.957.317.373.97659.217.67676.859.717.676.874.156.717.774.172.153.717.472.17152.517.77174.455.617.974.473.754.718.173.761.542.118.161.585.368.329.885.357.320.51.357.3median 71median 52.5median 17.7median 7116.914.11.716.93237.832.4323430.431.33430.628.931.730.630.831.52630.834.830.339.434.828.328.936.228.330.529.328.630.528.525.825.428.533.125.921.333.145.934.823.345.951.942.122.551.956.146.422.456.158.750.621.358.76354.218.46366.85817.566.870.761.817.570.772.16517.272.175.567.216.875.574.866.117.374.875.867.117.475.877.468.416.677.47869.417.37876.867.517.676.87566.417.67571.462.417.771.470.761.917.470.770.360.417.770.367.158.317.967.163.754.118.163.758.651.418.158.686.677.829.886.666.439.21.366.4median 70.3median 60.4median 17.7median 70.38.910.11.78.940.731.832.440.732.731.831.332.730.834.231.730.831.830.42631.836.633.139.436.633.330.936.233.332.42528.632.429.624.325.429.631.523.921.331.536.324.323.336.344.329.822.544.352.236.622.452.257.341.721.357.362.747.118.462.764.950.117.564.96752.517.56769.153.917.269.17254.216.8727454.217.37475.755.317.475.775.756.916.675.776.157.817.376.17757.917.67779.159.517.679.180.161.117.780.178.359.417.478.377.358.417.777.378.859.717.978.872.953.518.172.956.83718.156.888.469.529.888.473.724.21.373.7median 72.9median 53.9median 17.7median 72.910.110.41.710.1hearing rangehide median Pink NoiseLG X CamZTE Blade V7Lenovo Moto G4Huawei P9 Lite
LG X Cam Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 38.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 10% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (12.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (34.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 82% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 17% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 92% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 7% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

ZTE Blade V7 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 46.6% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 11% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (12.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (32.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 79% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 89% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 9% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo Moto G4 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 15% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 76% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 37% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 56% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei P9 Lite Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 32% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 52% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an/abwählbar!)
Wert 1: Pink Noise 100% Vol.; Wert 2: Audio aus

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

In puncto Leistungsaufnahme liegt das LG X Cam im Mittelfeld unserer Vergleichsgeräte – nur das OnePlus X weist ein deutlich besseres Energiemanagement auf. Das in der Ausstattung (SoC, Displaypixeldichte) sehr ähnliche ZTE Blade V7 besitzt nur minimal bessere Gesamtverbrauchswerte.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.05 / 0.22 Watt
Idledarkmidlight 0.64 / 1.38 / 1.43 Watt
Last midlight 3.99 / 4.49 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Gossen Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
LG X Cam
2500 mAh
ZTE Blade V7
2540 mAh
Lenovo Moto G4
3000 mAh
OnePlus X
 mAh
Huawei P9 Lite
3000 mAh
Stromverbrauch
2%
-34%
23%
-26%
Idle min *
0.64
0.73
-14%
0.65
-2%
0.6
6%
0.73
-14%
Idle avg *
1.38
0.92
33%
1.89
-37%
0.91
34%
2.09
-51%
Idle max *
1.43
0.93
35%
1.92
-34%
1.12
22%
2.11
-48%
Last avg *
3.99
4.47
-12%
5.28
-32%
3.04
24%
4.15
-4%
Last max *
4.49
5.96
-33%
7.45
-66%
3.2
29%
5.05
-12%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

In unserem praxisnahen WLAN-Test (Displayhelligkeit auf 150 cd/m², Energiesparprofil) erreicht das LG X Cam mit 7 Stunden und 37 Minuten einen guten Messwert. Dennoch liefert der 2.500-mAh-Akku, gemessen an der Konkurrenz im mittleren Preissegment, vergleichsweise schlechte Laufzeiten.

Mit dem beiliegenden 5-Watt-Netzteil (1 A, 5 V) benötigt das LG Gerät knapp 3 Stunden um den Akku von 0 auf 100 Prozent aufzuladen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
7h 37min
LG X Cam
2500 mAh
ZTE Blade V7
2540 mAh
Lenovo Moto G4
3000 mAh
OnePlus X
 mAh
Huawei P9 Lite
3000 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
457
519
14%
698
53%
549
20%
604
32%

Pro

+ gute Handlichkeit
+ Kontrastreiches IPS-Full-HD-Panel
+ SD-Kartenslot
+ NFC
+ Dual-Kamera-Modul ...

Contra

- ... dessen Qualität hätte besser sein können
- Kunststoffgehäuse (Haptik)
- 2 GB RAM
- 16 GB ROM
- Lautsprecher
- kein Fingerabdrucksensor
- langsames WLAN-Modul

Fazit

Im Test: LG X Cam. Testgerät zur Verfügung gestellt von LG Deutschland.

Das Mittelklassemodell X Cam aus dem Hause LG punktet in unserem Test mit einem kontrastreichen IPS-Full-HD-Panel, sowie einer sehr guten Handlichkeit. Es ist gut verarbeitet, bietet aber ein für diese Preisklasse billig anmutendes Kunststoffgehäuse  - hier zeigt sich die Mittelklassekonkurrenz aus Glas- (OnePlus X) oder Metallwerkstoffen (ZTE Blade V7) deutlich wertiger.  

Gemessen an der Konkurrenz bietet das LG X Cam bei einem derzeitigen Preis von etwa 280 Euro zu wenig. Bei entsprechender Marktentwicklung (Preissenkung) kann es trotzdem für den einen oder anderen zu einer interessanten Alternative werden – bei den aktuellen Anschaffungskosten, wie wir finden, eher nicht.

Die Besonderheit und Namensgeber des Geräts ist die Dual-Kamera auf der Rückseite, bestehend aus einem Standard- (75°) und einem 120°-Weitwinkel-Modul. Die Aufnahmenqualität der beiden Kameras ist gut, fällt jedoch im Vergleich zu einem LG G5 (ebenfalls mit Dual-Kamera ausgestattet) sichtbar ab – bei einer UVP von 300 Euro hätte LG durchaus eine gleichwertige Optik wie beim derzeitigen Flagship-Gerät als Alleinstellungsmerkmal des Mittelklassesmartphones verbauen können.

Abstriche müssen ebenfalls in der Prozessorleistung gemacht werden. Der MediaTek-SoC im LG X Cam kann mit der Performance andere Mittelklasse-Smartphones nicht mithalten - gleiches gilt für die Geschwindigkeit des 16 GB großen eMMC-Flashspeichers. Zudem ist die Klangqualität des im LG X Cam verbauten Lautsprechers nicht sonderlich überzeugend.

LG X Cam - 23.08.2016 v5.1(old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
77%
Tastatur
70 / 75 → 93%
Pointing Device
87%
Konnektivität
40 / 60 → 66%
Gewicht
95%
Akkulaufzeit
90%
Display
82%
Leistung Spiele
15 / 63 → 23%
Leistung Anwendungen
32 / 70 → 46%
Temperatur
86%
Lautstärke
100%
Audio
53 / 91 → 58%
Kamera
72%
Durchschnitt
69%
82%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt, 23.08.2016 (Update: 11.01.2023)