-
- Erschienen: 06.09.2013 | Ausgabe: 10/2013
- Details zum Test
Canon Pixma iP7250 Test
- 7 Tests
Gut
1,9
Starke Fotoqualität für deutlich unter 100 Euro, dafür aber Abstriche bei der Ausstattung
Stärken
Schwächen
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
Stiftung Warentest Online
- Erschienen: 25.03.2013
- Details zum Test
- Beim Verlag kaufen (1,00 €)
-
-
-
Stiftung Warentest
- Erschienen: 22.03.2013 | Ausgabe: 4/2013
- Details zum Test
„gut“ (2,1)
Drucken (45%): „gut“ (1,8);
Tintenkosten (20%): „befriedigend“ (2,6);
Handhabung (15%): „gut“ (2,4);
Vielseitigkeit (15%): „gut“ (2,0);
Umwelteigenschaften (5%): „gut“ (2,1). -
Angebote
Sortieren nach:
Preisverlauf
Aktuell bestes Angebot

700,00 €
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 4.003 Meinungen (8 ohne Wertung) in 3 Quellen
-
Einmal Canon Drucker nie mehr Canon Drucker
- Nachteile: absurd hoher Toner-Verbrauch, benötigt hauseigene Tintenprodukte
- Ich bin: Fotograf
Ich hatte diesen gekauft, um Fotos zu drucken. Die Qualität war auch mit gutem Papier schlecht. Die Tinte unverschämt teuer und mehr als die halbe Patrone wurde für Reinigen verschwendet. ... Nicht mehr zeitgemäß. Jedes Mal, wenn ich drucken wollte, gab es Probleme, so dass ich auch viel Papierverlust hatte. Nun habe ich ein Firmware Update installiert und der Drucker ist im A.... Ich kaufe von Canon nichts mehr. Im Kamerabereich bin ich schon umgestiegen. Dieser Drucker ist das letzte Relikt. Good bye CanonAntworten -
Canon-Drucker sind nicht mehr kaufbar
- Nachteile: benötigt ca. 9 Watt im Standby-Verbrauch, absurd hoher Toner-Verbrauch
- Ich bin: Profi
Die Drucker von Canon sind nicht mehr kaufbar. Ständig muss ich minutenlang warten, bis sich die Krücke entschließt, doch noch mal zu drucken. Vorher muss sie kucken, ob sie noch genug Tinte hat, das Wetter stimmt, die WLAN-Verbindung läuft, die Verdauung arbeitet und das Papier gegendert ist. Ich habe schon mehrfach überlegt, das Fenster aufzumachen und ihm drei Stockwerke hinterher zu winken. Drecksding!Antworten -
Umständliche Handhabung aufgrund der fehlenden Papierzufuhr.
- Geeignet für: ganz seltene Benutzung
Habe den Kauf dieses Druckers nach der ersten Benutzung schon bereut. Der beim Druckvorgang entstehende ''Krach'' ist extrem und inakzeptabel. Der fehlende Papiereinzug mindert die Praktikabilität des Gerätes. Die Kassettenbestückung gestaltet sich sehr umständlich. Wenn man z.B. einen Bogen Fotopapier auf das normale Druckpapier legt, weil man zwischendurch nur einen Fotoprint schnell machen möchte, werden zwei Blätter eingezogen und das Motiv ist stückweise auf dem Fotopapier ( 1/4 ) und der Rest ( 3/4 ) auf dem anderen Blatt gedruckt.. Eine Entnahme des Normalpapiers vor einem Fotodruck ist notwendig und dementsprechend umständlich.Antworten
Ich war immer begeistert von Canon-Druckern, werde aber in Zukunft
andere Hersteller bevorzugen, da diese Produkt mangelhaft ist. - Weitere 13 Meinungen zu Canon Pixma iP7250 ansehen
Unser Fazit
01.03.2017
Starke Fotoqualität für deutlich unter 100 Euro, dafür aber Abstriche bei der Ausstattung
Stärken
Schwächen
16.10.2012
Ein Fotodrucker fürs Regal
Canon führt ab sofort einen Fotodrucker in seinem Programm, der sich wunderbar in einem Regal unterbringen lässt. Der Tintenstrahldrucker lässt sich nämlich von vorne mit Papier versorgen, wobei gleich zwei Papierkassetten vorhanden sind. Ausgestattet wurde er ferner mit einem WLAN-Modul, das zugleich einer der wichtigsten Unterschiede im Vergleich zum erfolgreichen Vorgänger Pixma iP4950 darstellt.
Sehr gute Fotoqualität
Die Erwähnung des Vorgängers macht Sinn, denn der iP4950 zählt zu den beliebtesten Fotodruckern am Markt, und zwar nicht zuletzt deswegen, weil er teilweise hervorragende Bewertungen vorweisen kann. Text und Farbseiten sowie Fotos druckt er nämlich in sehr guter bis guter Qualität, außerdem versteht er sich auf das Bedrucken von Discs jeglicher Art. Darüber hinaus versteht er sich auf die Duplexfunktion, also den beidseitigen Ausdruck, eine Fertigkeit, die ihn gleichzeitig als Drucker für normale Textdateien nutzbar macht. Der Neuzugang wird, wie jetzt schon prognostiziert werden darf, dem Vorgänger in diesen grundlegenden Qualitäten in nichts nachstehen, er wird aber auch einige Neuerung bringen, die sicherlich nicht unbedingt positiv aufgenommen werden.Endlich WLAN!
Dazu wird jedoch mit Sicherheit nicht das WLAN-Modul gehören, das Canon nun endlich auch dem Fotodrucker für den Hausgebrauch spendiert hat. Außerdem ist der Neue etwas schneller geworden, was vor allem beim Dokumentendruck in S/W oder Farbe von Vorteil sein wird: 15 beziehungsweise 10 Seiten in der Minute sind für einen Drucker in dieser Kategorie sehr flott. Außerdem kann der Drucker ab sofort mit XL-Tintenpatronen bestückt werden, wer viel druckt, senkt damit die Kosten pro Seite merklich, und zwar sowohl im S/W- als auch im Farbmodus. AirPrint-Unterstützung beziehungsweise der Direktdruck von Notebook-, Tablet-PCs- und Smartphones ist ebenfalls vorhanden.Neues Design
Das neue Design hingegen hat bereits die ersten Skeptiker auf den Plan gerufen. Denn der Drucker lässt sich nur noch von vorne mit Papier befüllen, die hintere Papierzufuhr des iP4950 fällt weg. Das Problem liegt darin, dass zwar zwei Papierkassetten vorhanden sind, eine davon lässt sich jedoch nur mit 20 Blatt Fotopapier im Format 13 x 18 Zentimeter befüllen. Über die hintere Zufuhr war vormals auch das Einlegen größerer Formate möglich. Äußerlich wie schon der Vorgänger ein Hingucker schlechthin, lässt sich der Drucker mit Maßen von 451 x 368 x 128 Millimeter leicht unterbringen, auf Wunsch sogar in einem Bücherregal.Fazit
Unterm Strich darf die Weiterentwicklung des Erfolgsdruckers Pixma iP4950 von Canon trotzdem als sehr gelungen bewertet werden. Der Neue ist besser ausgestattet, schneller und flexibler einsetzbar als sein Vorgänger. Der Text-/Fotodrucker ist ab sofort für 89 EUR (Amazon) lieferbar, aber auch der Canon Pixma IP4950 ist vorerst noch für aktuell 54 EUR (Amazon) zu haben. Vieldruckern, die von den XP-Patronen profitieren, sollte die Entscheidung zwischen den beiden Modellen nicht schwer fallen, alle anderen dagegen müssen sich der Frage stellen, ob WLAN und das neue Design Anreize genug für eine Anschaffung des überarbeiteten Modells sind.
Datenblatt
Stromverbrauch im Standby
2,1 W
Im Bereitschaftsmodus verbraucht der Drucker vergleichsweise wenig Strom.
Stromverbrauch im Betrieb
24 W
Beim Druck ist der Drucker vergleichsweise sparsam.
Druckgeschwindigkeit S/W
15 Seiten/min
Die Druckgeschwindigkeit liegt für diese Drucktechnik unter dem Durchschnitt von 20 Seiten pro Minute.
Maximaler Papiervorrat
125 Blätter
Das Papierfach fasst vergleichsweise wenig Papier. Für den Gelegenheitsdruck aber ausreichend.
Aktualität
Vor 12 Jahren erschienen
Es handelt sich um ein älteres Modell.
Eignung | |
---|---|
Fotodrucker | k.A. |
Bürodrucker | k.A. |
Drucktechnik | Tintenstrahldrucker |
Farbsystem | Farbdrucker |
Druckauflösung | 9600 x 2400 |
Automatischer Duplexdruck | vorhanden |
Geschwindigkeit | |
Druckgeschwindigkeit S/W | 15 Seiten/min |
Druckgeschwindigkeit Farbe | 10 Seiten/min |
Patronen / Toner | |
Patronensystem | Einzelfarbpatronen |
Anzahl der Druckpatronen / Toner | 5 |
Funktionen | |
Kopieren | fehlt |
Scannen | fehlt |
Flachbettscanner | fehlt |
Automatischer Blatteinzug (ADF) | fehlt |
Duplex-ADF | k.A. |
Fax | fehlt |
Stromverbrauch | |
Stromverbrauch im Betrieb | 24 W |
Stromverbrauch im Standby | 2,1 W |
Schnittstellen | |
Netzwerkzugang | vorhanden |
LAN | fehlt |
WLAN | vorhanden |
USB | k.A. |
Direktdruck | |
USB-Host | vorhanden |
Kartenleser | fehlt |
Apple AirPrint | vorhanden |
Android-Direktdruck | k.A. |
NFC | k.A. |
Bluetooth | k.A. |
Papiermanagement | |
Maximaler Papiervorrat | 125 Blätter |
Maximale Papierstärke | 300 g/m² |
Papierfach für Sonderformate | k.A. |
Format | |
A3 | fehlt |
A4 | vorhanden |
Medienformate |
|
CD/DVD-Druck | k.A. |
Abmessungen & Gewicht | |
Breite | 45,1 cm |
Tiefe | 36,8 cm |
Höhe | 12,8 cm |
Gewicht | 6,6 kg |
Bedienung | |
Farbdisplay | fehlt |
Touchscreen | fehlt |
Navigationstasten | k.A. |
Features | |
Mobilität | Stationärer Drucker |
Kompatible Systeme |
|
Nachhaltigkeit | |
Energiesparend | k.A. |
Produkt recycelbar | k.A. |
Schadstoffarm | k.A. |
Fair produziert | k.A. |
Ohne Kinderarbeit | k.A. |
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | 6219B006 |
Weiterführende Informationen zum Thema Canon Pixma iP 7250 können Sie direkt beim Hersteller unter canon.de finden.