Bilder zu Canon Pixma iP7250

Canon Pixma iP7250 Test

  • 7 Tests
  • 4.003 Meinungen

  • Tin­ten­strahl­dru­cker
  • Farb­dru­cker

Gut

1,9

Starke Foto­qua­li­tät für deut­lich unter 100 Euro, dafür aber Abstri­che bei der Aus­stat­tung

Unser Fazit 01.03.2017
Preis-Leistungs-Sieger. Überzeugender Drucker mit exzellenter S/W-Druckqualität und gutem Farbdruck. Moderaten Druckkosten und einige nützliche Funktionen trotz einiger Schwächen bei der Installation und Bedienung. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 06.09.2013 | Ausgabe: 10/2013
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,69 €)

    „gut“ (78 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut“

    Platz 4 von 4

    „Einer der letzten ‚Nur‘-Drucker im Testfeld bietet eine hervoragende Druckqualität, ist schnell und die Kosten halten sich in Grenzen. PictBridge und Kartenslots gehören aber an einen Fotodrucker, daher nur ein ‚gut‘.“

    Test kaufen (2,69 €)
    • Erschienen: 25.03.2013
    • Details zum Test
    • Beim Verlag kaufen (1,00 €)

    „gut“ (2,1)

    Beim Verlag kaufen (1,00 €)
    • Erschienen: 01.02.2013 | Ausgabe: 3/2013
    • Details zum Test
    • Test kaufen (1,89 €)

    4,5 von 5 Sternen

    „Preistipp“

    Platz 1 von 6

    „Canons neuer WLAN-Drucker druckt im Vergleich am schnellsten. Das Gerät unterstützt die kostensparende XL-Tinte, und für 89 Euro drucken Sie Ihre digitalen Fotos in hoher Auflösung aus. Darüber hinaus macht er auf jedem Schreibtisch eine hübsche Figur.“

    Test kaufen (1,89 €)
    • Erschienen: 08.10.2012 | Ausgabe: 22/2012
    • Details zum Test
    • Test kaufen (1,50 €)

    ohne Endnote

    „... Wo mal ein Foto, mal eine DVD, mal ein Brief zu drucken ist, ist der preiswerte Pixma iP7250 eine gute Wahl, ein höheres Aufkommen an Dokumenten bewältigen Bürotintendrucker allerdings erheblich billiger.“

    Test kaufen (1,50 €)
  • 4 von 5 Sternen

    „Canons neuer WLAN-Drucker besticht durch erhöhte Druckgeschwindigkeit. Weiteres Pro: die neue effektive XL-Tinte. Für 89 Euro drucken Sie Ihre digitalen Fotos in hoher Auflösung aus. Der Drucker ist in Schwarz oder Weiß erhältlich.“


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

  • Canon PIXMA iP7250 Tintenstrahldrucker

    Canon PIXMA iP7250 Tintenstrahldrucker
    Lieferung: 3-4 Werktage
    Shop: Kaufland
    Bester Preis

    700,00 €

    zzgl. 0,00 € Versand
  • Lenovo V17 - 17,3" FHD - Core i5 1335U - 16GB RAM - 2000GB SSD -

    Lenovo V17 - 17,3" FHD - Core i5 1335U - 16GB RAM - 2000GB SSD -
    Lieferung: 1-3 Werktage
    Shop: Kaufland

    919,99 €

    zzgl. 0,00 € Versand
  • Oginal verpackter, unbenutzter Canon PIXMA iP 7250

    Oginal verpackter, unbenutzter Canon PIXMA iP 7250
    Lieferung: siehe Händler
    Shop: eBay

    799,00 €

    zzgl. 0,00 € Versand
  • Canon PIXMA iP7250 Tintenstrahldrucker Fotodrucker Neuware in ungeöffneter OVP

    Canon PIXMA iP7250 Tintenstrahldrucker Fotodrucker Neuware in ungeöffneter OVP
    Lieferung: siehe Händler
    Shop: eBay

    1.399,00 €

    zzgl. 4,90 € Versand

Preisverlauf

Preisentwicklung ansehen
Tiefster Preis
vor 260 Tagen
500,00 €
Höchster Preis
vor 159 Tagen
970,00 €

Aktuell bestes Angebot

Kaufland

700,00 €

Kun­den­mei­nun­gen

4,2 Sterne

4.003 Meinungen (8 ohne Wertung) in 3 Quellen

5 Sterne
2474 (62%)
4 Sterne
758 (19%)
3 Sterne
319 (8%)
2 Sterne
123 (3%)
1 Stern
321 (8%)
  • 09.06.2025 von SabineM

    Einmal Canon Drucker nie mehr Canon Drucker

    • Nachteile: absurd hoher Toner-Verbrauch, benötigt hauseigene Tintenprodukte
    • Ich bin: Fotograf
    Ich hatte diesen gekauft, um Fotos zu drucken. Die Qualität war auch mit gutem Papier schlecht. Die Tinte unverschämt teuer und mehr als die halbe Patrone wurde für Reinigen verschwendet. ... Nicht mehr zeitgemäß. Jedes Mal, wenn ich drucken wollte, gab es Probleme, so dass ich auch viel Papierverlust hatte. Nun habe ich ein Firmware Update installiert und der Drucker ist im A.... Ich kaufe von Canon nichts mehr. Im Kamerabereich bin ich schon umgestiegen. Dieser Drucker ist das letzte Relikt. Good bye Canon
    Antworten
  • 28.10.2019 von Malle-Manni

    Canon-Drucker sind nicht mehr kaufbar

    • Nachteile: benötigt ca. 9 Watt im Standby-Verbrauch, absurd hoher Toner-Verbrauch
    • Ich bin: Profi
    Die Drucker von Canon sind nicht mehr kaufbar. Ständig muss ich minutenlang warten, bis sich die Krücke entschließt, doch noch mal zu drucken. Vorher muss sie kucken, ob sie noch genug Tinte hat, das Wetter stimmt, die WLAN-Verbindung läuft, die Verdauung arbeitet und das Papier gegendert ist. Ich habe schon mehrfach überlegt, das Fenster aufzumachen und ihm drei Stockwerke hinterher zu winken. Drecksding!
    Antworten
  • 18.02.2017 von Raphael2

    Umständliche Handhabung aufgrund der fehlenden Papierzufuhr.

    • Geeignet für: ganz seltene Benutzung
    Habe den Kauf dieses Druckers nach der ersten Benutzung schon bereut. Der beim Druckvorgang entstehende ''Krach'' ist extrem und inakzeptabel. Der fehlende Papiereinzug mindert die Praktikabilität des Gerätes. Die Kassettenbestückung gestaltet sich sehr umständlich. Wenn man z.B. einen Bogen Fotopapier auf das normale Druckpapier legt, weil man zwischendurch nur einen Fotoprint schnell machen möchte, werden zwei Blätter eingezogen und das Motiv ist stückweise auf dem Fotopapier ( 1/4 ) und der Rest ( 3/4 ) auf dem anderen Blatt gedruckt.. Eine Entnahme des Normalpapiers vor einem Fotodruck ist notwendig und dementsprechend umständlich.
    Ich war immer begeistert von Canon-Druckern, werde aber in Zukunft
    andere Hersteller bevorzugen, da diese Produkt mangelhaft ist.
    Antworten
  • Weitere 13 Meinungen zu Canon Pixma iP7250 ansehen

Unser Fazit

Starke Foto­qua­li­tät für deut­lich unter 100 Euro, dafür aber Abstri­che bei der Aus­stat­tung

Stärken

Schwächen

Qualität

S/W-Druck

Für nicht einmal 60 Euro punktet der Pixma mit einwandfreier S/W-Druckqualität. Die hohe Auflösung liefert Dir Texte mit hoher Detailtiefe und geschäftstaugliche Dokumente - einzig das Tempo könnte höher sein.

Farbdruck

Auch der Fotomodus überzeugt. Laut Amazon-Käufern bekommst Du Bilder in schönen Farben und mit klaren Konturen. Lästige Schmierereien treten nicht auf. Das ist nicht selbstverständlich in der Preisklasse bis 100 Euro.

Druckkosten

Kosten & Reichweite S/W-Druck

Bei Dokumenten und Grafiken in Schwarzweiß halten sich die Folgekosten beim Pixma IP7250 in Grenzen. Für 100 Seiten musst Du etwa 2 Euro einkalkulieren. Möchtest Du noch mehr sparen, so kannst Du zu weitaus günstigeren Patronen von Fremdanbietern greifen.

Kosten & Reichweite Farbdruck

Auch beim Farbdruck reiht sich der Canon im Marktmittelfeld ein Hier ergibt sich für 100 Seiten ein Preis von 4,90 Euro. Für den gelegentlichen Fotodruck ist der Preis in Ordnung. Wenn Du häufig Fotos druckst gibt es aber bessere Alternativen.

Ausstattung

Druck & Scan

Als reiner Drucker ist der Pixma naturgemäß spartanisch ausgestattet. Immerhin kannst Du Blätter via Duplex automatisch beidseitig bedrucken. Das Druckwerk arbeitet bereits im einseitigen Druck relativ langsam. Beim Duplexbetrieb nimmt das Tempo weiter ab.

Schnittstellen

Dank Airprint und WLAN druckt der Pixma kabellos vom Smartphone oder Tablet. Allzu stabil und schnell ist das Ganze laut vielen Käufern im Internet allerdings nicht. Und: Ein LAN-Anschluss als Alternative fehlt. Für mich ein Schwachpunkt.

Papierfach

Als Fotofan profitierst Du von den getrennten Kassetten für Normal- und Fotopapier. Allerdings sind die Fächer nur schwer zugänglich. Beim Öffnen und Schließen der Fächer hakt Käuferrezensionen zufolge zudem die Mechanik.

Bedienung

Installation

Auffällig viele Käufer bei Amazon äußern ihren Ärger über den Installationsvorgang. Scheinbar musst Du mit langen Konfigurationszeiten und häufigen Fehlermeldungen rechnen - ein echter Nachteil. Die Aufstellung des Geräts und die Vorbereitung des Drucks ist aber simpel.

Handhabung

Sinnvolle Aussagen zum Bedienkomfort fehlen bislang. Ein Schwachpunkt ist für mich jedoch zweifellos, dass du auf ein Display verzichten musst und die Einstellungen deshalb nur über Tastenkombinationen verändern kannst.

von Gregor L.

Ein Foto­dru­cker fürs Regal

Canon führt ab sofort einen Fotodrucker in seinem Programm, der sich wunderbar in einem Regal unterbringen lässt. Der Tintenstrahldrucker lässt sich nämlich von vorne mit Papier versorgen, wobei gleich zwei Papierkassetten vorhanden sind. Ausgestattet wurde er ferner mit einem WLAN-Modul, das zugleich einer der wichtigsten Unterschiede im Vergleich zum erfolgreichen Vorgänger Pixma iP4950 darstellt.

Sehr gute Fotoqualität

Die Erwähnung des Vorgängers macht Sinn, denn der iP4950 zählt zu den beliebtesten Fotodruckern am Markt, und zwar nicht zuletzt deswegen, weil er teilweise hervorragende Bewertungen vorweisen kann. Text und Farbseiten sowie Fotos druckt er nämlich in sehr guter bis guter Qualität, außerdem versteht er sich auf das Bedrucken von Discs jeglicher Art. Darüber hinaus versteht er sich auf die Duplexfunktion, also den beidseitigen Ausdruck, eine Fertigkeit, die ihn gleichzeitig als Drucker für normale Textdateien nutzbar macht. Der Neuzugang wird, wie jetzt schon prognostiziert werden darf, dem Vorgänger in diesen grundlegenden Qualitäten in nichts nachstehen, er wird aber auch einige Neuerung bringen, die sicherlich nicht unbedingt positiv aufgenommen werden.

Endlich WLAN!

Dazu wird jedoch mit Sicherheit nicht das WLAN-Modul gehören, das Canon nun endlich auch dem Fotodrucker für den Hausgebrauch spendiert hat. Außerdem ist der Neue etwas schneller geworden, was vor allem beim Dokumentendruck in S/W oder Farbe von Vorteil sein wird: 15 beziehungsweise 10 Seiten in der Minute sind für einen Drucker in dieser Kategorie sehr flott. Außerdem kann der Drucker ab sofort mit XL-Tintenpatronen bestückt werden, wer viel druckt, senkt damit die Kosten pro Seite merklich, und zwar sowohl im S/W- als auch im Farbmodus. AirPrint-Unterstützung beziehungsweise der Direktdruck von Notebook-, Tablet-PCs- und Smartphones ist ebenfalls vorhanden.

Neues Design

Das neue Design hingegen hat bereits die ersten Skeptiker auf den Plan gerufen. Denn der Drucker lässt sich nur noch von vorne mit Papier befüllen, die hintere Papierzufuhr des iP4950 fällt weg. Das Problem liegt darin, dass zwar zwei Papierkassetten vorhanden sind, eine davon lässt sich jedoch nur mit 20 Blatt Fotopapier im Format 13 x 18 Zentimeter befüllen. Über die hintere Zufuhr war vormals auch das Einlegen größerer Formate möglich. Äußerlich wie schon der Vorgänger ein Hingucker schlechthin, lässt sich der Drucker mit Maßen von 451 x 368 x 128 Millimeter leicht unterbringen, auf Wunsch sogar in einem Bücherregal.

Fazit
Unterm Strich darf die Weiterentwicklung des Erfolgsdruckers Pixma iP4950 von Canon trotzdem als sehr gelungen bewertet werden. Der Neue ist besser ausgestattet, schneller und flexibler einsetzbar als sein Vorgänger. Der Text-/Fotodrucker ist ab sofort für 89 EUR (Amazon) lieferbar, aber auch der Canon Pixma IP4950 ist vorerst noch für aktuell 54 EUR (Amazon) zu haben. Vieldruckern, die von den XP-Patronen profitieren, sollte die Entscheidung zwischen den beiden Modellen nicht schwer fallen, alle anderen dagegen müssen sich der Frage stellen, ob WLAN und das neue Design Anreize genug für eine Anschaffung des überarbeiteten Modells sind.

von Wolfgang

Datenblatt

Stromverbrauch im Standby

2,1 W

Im Bereit­schafts­mo­dus ver­braucht der Dru­cker ver­gleichs­weise wenig Strom.

Stromverbrauch im Betrieb

24 W

Beim Druck ist der Dru­cker ver­gleichs­weise spar­sam.

Druckgeschwindigkeit S/W

15 Seiten/min

Die Druck­ge­schwin­dig­keit liegt für diese Druck­tech­nik unter dem Durch­schnitt von 20 Sei­ten pro Minute.

Maximaler Papiervorrat

125 Blätter

Das Papier­fach fasst ver­gleichs­weise wenig Papier. Für den Gele­gen­heits­druck aber aus­rei­chend.

Aktualität

Vor 12 Jahren erschienen

Es han­delt sich um ein älte­res Modell.

Eignung
Fotodrucker k.A.
Bürodrucker k.A.
Drucken
Drucktechnik Tintenstrahldrucker
Farbsystem Farbdrucker
Druckauflösung 9600 x 2400
Automatischer Duplexdruck vorhanden
Geschwindigkeit
Druckgeschwindigkeit S/W 15 Seiten/min
Druckgeschwindigkeit Farbe 10 Seiten/min
Patronen / Toner
Patronensystem Einzelfarbpatronen
Anzahl der Druckpatronen / Toner 5
Funktionen
Kopieren fehlt
Scannen fehlt
Flachbettscanner fehlt
Automatischer Blatteinzug (ADF) fehlt
Duplex-ADF k.A.
Fax fehlt
Stromverbrauch
Stromverbrauch im Betrieb 24 W
Stromverbrauch im Standby 2,1 W
Schnittstellen
Netzwerkzugang vorhanden
LAN fehlt
WLAN vorhanden
USB k.A.
Direktdruck
USB-Host vorhanden
Kartenleser fehlt
Apple AirPrint vorhanden
Android-Direktdruck k.A.
NFC k.A.
Bluetooth k.A.
Papiermanagement
Maximaler Papiervorrat 125 Blätter
Maximale Papierstärke 300 g/m²
Papierfach für Sonderformate k.A.
Format
A3 fehlt
A4 vorhanden
Medienformate
  • A4
  • A5
CD/DVD-Druck k.A.
Abmessungen & Gewicht
Breite 45,1 cm
Tiefe 36,8 cm
Höhe 12,8 cm
Gewicht 6,6 kg
Bedienung
Farbdisplay fehlt
Touchscreen fehlt
Navigationstasten k.A.
Features
Mobilität Stationärer Drucker
Kompatible Systeme
  • Windows
  • macOS
  • Linux
Nachhaltigkeit
Energiesparend k.A.
Produkt recycelbar k.A.
Schadstoffarm k.A.
Fair produziert k.A.
Ohne Kinderarbeit k.A.
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 6219B006

Weiterführende Informationen zum Thema Canon Pixma iP 7250 können Sie direkt beim Hersteller unter canon.de finden.

Aus unse­rem Maga­zin