Notebookcheck Logo

Test ZTE Blade V7 Smartphone

Allrounder. Das Blade V7 ist das neuste Produkt der erfolgreichen ZTE-Blade-Reihe im mittleren Preissegment. Für eine UVP von 250 Euro bietet das Gerät eine gute Ausstattung zu einem fairen Preis. Ob der Hersteller die Kritikpunkte des Vorgängers beseitigt und an den richtigen Stellen nachgebessert hat, erfahren Sie in unserem Testbericht.

Mit dem Blade V7 aktualisiert der chinesische Hersteller ZTE die Mittelklasse seiner Blade Serie für das Jahr 2016. Das LTE-Smartphone ist im Vergleich zum Vorgänger um 0,2 auf 5,2 Zoll Bildschirmdiagonale angewachsen, welches nun mit 1.920 x 1.080 Pixeln auflöst. Leistung bezieht das Blade V7 von einem MediaTek-Octa-Core-SoC mit einter Taktrate von bis zu 1,3 Gigahertz. Dazu gibt es 2 GB Arbeitsspeicher sowie 16 GB Flashspeicher der mittels MicroSD-Karten um bis zu 32 GB erweitert werden kann. Fotos nimmt das Blade V7 wahlweise mit 13 oder 5 Megapixeln auf. Für die Energieversorgung ist ein 2.540 mAh starker Akku verbaut.

Die unverbindliche Preisempfehlung von ZTE für Blade V7 beträgt 249 Euro. Damit platziert sich das Gerät der Mittelklasse in einem stark umkämpften Preissegment. Die Auswahl an möglichen Konkurrenten ist dementsprechend groß. Als Vergleichsgeräte ziehen wir die kürzlich getestete lite-Version des Huawei P9 sowie das Acer Liquide Z630S und Honor 5X heran. Mit einem Straßenpreis von etwa 160 Euro ist das ein Jahr alte Vorgängermodell, das ZTE Blade V6, ebenfalls eine Überlegung wert und als Vergleichsmodell aufgeführt.  

ZTE Blade V7 (Blade Serie)
Prozessor
Mediatek MT6753 8 x 1.5 GHz, Cortex-A53
Hauptspeicher
2048 MB 
Bildschirm
5.20 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 424 PPI, kapazitiv, LCD, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 10.99 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Klinkenanschluss, Card Reader: microSD bis zu 32 GB, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Näherungssensor, Hall-Sensor, OTG, Miracast
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0, LTE Bänder (1/3/7/8/20), UMTS (900/2100 MHz), GSM (850/900/1800/1900 MHz), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.95 x 146 x 72.5
Akku
2540 mAh Lithium-Ion, Telefonieren 2G (laut Hersteller): 27 h, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 13 h, Standby 2G (laut Hersteller): 340 h, Standby 3G (laut Hersteller): 389 h
Betriebssystem
Android 6.0 Marshmallow
Kamera
Primary Camera: 13 MPix phase detection autofocus PDA
Secondary Camera: 5 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: ARKAMYS-Sound, Tastatur: On-Screen, modulares Netzteil, USB-Kabel, Head-Set, MiFavor , 24 Monate Garantie, SAR Wert n.b., Lüfterlos
Gewicht
136 g, Netzteil: 60 g
Preis
249 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das größtenteils aus Aluminium gefertigte Gehäuse wird wahlweise in den Farben Grau oder Gold angeboten. Nicht nur die Bildschirmdiagonale des Blade V7 ist im Vergleich zu seinem Vorgänger angewachsen, sondern auch die Abmessungen des Gerätes selbst. Dank der relativ schmalen Displayränder beträgt das Display-Oberflächen-Verhältnis rund 70,4 Prozent.

Unser Ersteindruck des ZTE-Smartphones ist ansprechend und hochwertig. Die gewölbten Ränder und die dünne Bauhöhe von knapp 8 Millimetern lassen das ZTE Gerät gut in der Hand liegen. Die Bedienelemente für Lautstärkeregelung sowie der An/Aus-Schalter sind solide verarbeitet und besitzen einen gut definierten Druckpunkt. Die leicht herausstehende Kameralinse auf der Rückseite ist durch einen abgeschrägten Metallring geschützt. Die Übergänge zwischen den Kunststoffelementen für die Antennentechnik und dem Aluminiumgehäuse sind deutlich fühlbar, Spaltmaße aber gleichmäßig. Knarzende Geräusche sind auch bei starkem Druck nicht vernehmbar. Insgesamt wirkt das Smartphone stabil und widerstandsfähig.

156.3 mm 77.5 mm 8.9 mm 156.3 g151.3 mm 76.3 mm 8.2 mm 158 g146.8 mm 72.6 mm 7.5 mm 147 g146 mm 72.5 mm 7.95 mm 136 g142 mm 69.5 mm 6.8 mm 120 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Mit 16 GB internem eMMC-Speicher bietet das Blade V7 ähnlich viel Platz zum Speichern von Daten wie die meisten Geräte dieser Preisklasse. Nach der Ersteinrichtung des ZTE-Smartphones stehen dem Nutzer noch 10,99 GB zur freien Verfügung. Zur Erweiterung des fest verbauten Datenspeichers kann zudem auf einen SD-Kartensteckplatz zurückgegriffen werden. Dieser unterstützt laut Hersteller microSD-Karten bis zu einer Größe von 32 GB – unsere 64 GB große Toshiba Exceria Pro M401 Referenzkarte wurde allerdings auch vom Gerät erkannt. Ein Auslagern von Applikationen mittels APP2SD-Funktionalität auf die Speicherkarte ist möglich. Alternativ kann der Hybrid-Slot für einen zweite SIM-Karte verwendet werden.

Die Micro-USB-Schnittstelle nach dem 2.0-Standard dient neben der Aufladefunktion als OTG-Host (On-The-Go). Mittels eines OTG-Adapters lassen sich somit Peripheriegeräte wie USB-Sticks an das Blade V7 anschließen. Zur weiteren Ausstattung des Mittelklassegerätes gehören neben Wi-Fi Direct, ein UKW-Radio, eine Benachrichtigungs-LED sowie Voice over LTE (VoLTE). Die kabellose Übertragung auf andere Bildschirme (Miracast) funktionierte im Test problemlos.

Software

Bei der Systemsoftware setzt ZTE auf die aktuelle Google-Android-Version 6.0 „Marshmallow“. Die Benutzeroberfläche des Betriebssystems wurde jedoch seitens des Herstellers modifiziert. Orientiert sich die MiFavor UI in der Version 3.0 in dem Einstellungsmenü sowie das Notification Center noch sichtbar an Googles Stock Android, entspricht das App- und Ordner-Design sowie der fehlende App Drawer der Designsprache des Herstellers. 

Neben den optischen Anpassungen an der Benutzeroberfläche fügt ZTE dem Android Betriebssystem zusätzliche Softwarefeatures hinzu. Mittels der Smart-Sense-Funktion können beispielsweise Applikationen gestartet werden, während das Display ausgeschaltet ist. Möchte man zum Beispiel im deaktivierten Zustand direkt in den Internet Browser gelangen, zeichnet man den Buchstaben „O“ auf das Display. Das funktionierte im Test zuverlässig.

 

Kommunikation und GPS

GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Freien

Das Blade V7 ermöglicht die Nutzung von bis zu zwei Nano-SIM-Karten gleichzeitig. Ins mobile Internet geht das LTE-Smartphone mit bis zu 150 MB/s bei Downloads beziehungsweise 50 MB/s bei Uploads (LTE Cat.4) - dies gilt für beide SIM-Kartenslots. Allerdings ist die Frequenzabdeckung vor allem bei den GSM- und UMTS-Standards relativ gering - unterstützt werden Quad-Band-GMS und Dual-Band-UMTS. Die LTE-Abdeckung für alle in Deutschland relevanten Frequenzbänder (3, 7, 20) ist aber gegeben. Für die drahtlose Nahfeldkommunikation steht Bluetooth in der nicht mehr ganz aktuellen Version 4.0 zur Verfügung.

Das integrierte WLAN-Modul beherrscht lediglich den IEEE-802.11-Standard nach b/g/n und funkt dementsprechend nur im 2,4-GHz-Frequenzbereich. Das WLAN-Signal bei unserem Testgerät war vergleichsweise instabil – des Öfteren traten Verbindungsabbrüche auf. Die Signalstärke konnte aber überzeugen. In unmittelbarer Nähe zum Router (Telekom Speedport, W921V) ist die Dämpfung mit -44 dBm gering. Auf einer etwa 4 Meter entfernten Terrasse reduziert sich die Signalstärke aber deutlich (-68 dBm). 

Die Positionsbestimmung des ZTE Gerätes kann mittels A-GPS durchgeführt werden. Der Satfix erfolgt im Freien sehr schnell und auf 9 Fuß genau, etwa 3 Meter. In einem Gebäude kann dagegen keine dauerhafte Verbindung mit einen Satelliten hergestellt werden – zeitweise ist eine Ortung aber durchaus möglich. Auf unserer rund 12 Kilometer langen Fahrrad-Teststrecke wird das GPS-Modul des Blade V7 mit dem Profi-Navigationsgerät Garmin Edge 500 verglichen. Das Smartphone kommt auf eine deutliche Abweichung von 290 Metern auf der gesamten Streckenlänge, hervorgerufen durch Abkürzungen im Routenverlauf. 


GPS ZTE Blade V7
GPS ZTE Blade V7
GPS ZTE Blade V7
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Sprachqualität des Blade V7 ist gut bis sehr gut. Stimmen werden klar wiedergegeben und auch von unserem Gesprächspartner als klar verständlich charakterisiert. Zu störenden Aussetzern oder Empfangsproblemen kommt es im Test nicht. Im Gegensatz zur den Ohrhörern ist die Sprachqualität über die Lautsprecher vergleichsweise schlecht. Die Verständlichkeit insbesondere bei Videotelefonaten über Skype leidet durch die zu leise und leicht verzerrte Wiedergabe von Gesprächsinhalten.  

Die Telefon-App entspricht der Standardlösung von Android 6.0. Neben einer Kurzwahl-Funktion verfügt die Anwendung über Anruflisten sowie einen direkten Zugriff auf die gespeicherten Kontakte.   

Telefon-App
Ziffernfeld

Kameras

Die rückseitige 13 MP-Kamera bietet eine weit geöffnete Blende von f/2.2 sowie einen Phase-Detection-Autofokus, der nach ZTE Angaben in "nur" 0,3 Sekunden scharf stellen soll. Außerdem ist ein Dual-LED-Blitz verbaut, einen optischen Bildstabilisator (OIS) gibt es aber nicht. 

Für ein Gerät der Mittelklasse liefert die Kamera unter guten Lichtbedingungen überzeugende Fotoaufnahmen. Insbesondere der sehr gute Dynamikumfang (Szene 1, Brücke) sticht dabei hervor, verglichen mit Aufnahmen aktueller Flagship Smartphones anderer Hersteller (Apple iPhone 6s Plus, Huawei P9). Ein Bildrauschen in den Fotos ist kaum erkennbar. Bei diffusen Lichtbedingungen (Sonne, Schatten) neigen die Aufnahmen zur Überbelichtung (Szene 2, Wald) und etwas Unschärfe. Für Makroaufnahmen ist das ZTE Blade eher ungeeignet – trotz Autofokus mit Phasendetektion wirken aufgenommen Fotos sehr naher Objekte unscharf (Szene 3, Zimmer). Die Lichtempfindlichkeit der Blende ist aber gut; auch unter Low-light-Bedingungen wirken die Aufnahmen ausreichend hell.

Die Frontkamera löst mit 5 MP auf. Anstatt eines LED-Blitzes können Selfies mithilfe eines Screenflashs (weißer Bildschirm) aufgehellt werden. Die Qualität ist gut und für Selfies geeignet. Videos können in 1080p bei einer Bildrate von 30 fps aufgezeichnet werden. 

Die Kamera-App ist gut strukturiert und verfügt über verschiedene Aufnahmemodi. Mittels „SmartSense“-Gestensteuerung lassen sich zudem Fotos aufnehmen, ohne den Auslöser zu betätigen. 

Kamera-App
Kamera-App
Kamera-App
Kamera-App
Aufnahme Frontkamera
 

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken
Testchart
Testchart
Testchart, Detailausschnitt
ColorChecker Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Patches ist jeweils die Originalfarbe abgebildet.

Zubehör und Garantie

Neben dem Smartphone selbst legt ZTE ein modulares Netzteil, ein Micro-USB-Kabel sowie eine Bedienungsanleitung dem Lieferumfang bei. 

Die Garantiezeit des Blade V7 beträgt 24 Monate.

Eingabegeräte & Bedienung

Der kapazitive Multi-Touchscreen des Blade V7 gefällt im Test durch eine präzise und flüssige Bedienung. Die Glasoberfläche fühlt sich angenehm an und besitzt gute Gleiteigenschaften. Für Texteingaben installiert ZTE neben der klassischen Android Standardtastatur von Google ab Werk die Tastatur von SwiftKey vor. Im Gegensatz zu dem günstigeren Schwestermodell Blade V7 lite verzichtet ZTE beim Blade V7 auf einen Fingerabdrucksensor.   

On-Screen-Tastatur, hochkant
On-Screen-Tastatur, hochkant
On-Screen-Tastatur, Querformat

Display

Anordnung der Sub-Pixel
Anordnung der Sub-Pixel

Das IPS-Panel des Blade V7 ist mit der LTPS(Low Temperature Poly Silicon)-Technologie ausgestattet. Der 5,2 Zoll große Bildschirm bietet eine Auflösung 1.080p und eine Pixeldichte von 424 ppi. Dies ermöglicht eine scharfe Wiedergabe von Displayinhalten. 

Die Luminanzmessung des X-Rite i1Pro2 ergibt eine maximale Helligkeit von 420 cd/m². Damit verbessert ZTE die Panelleuchtkraft im 2016er Model der Blade Serie deutlich – einer unserer Kritikpunkte am Vorgänger im letztjährigen Test. Die Ausleuchtung des Blade V7 ist zudem mit 96 Prozent sehr homogen. Kaum Abweichung gibt es im praxisnäheren APL50-Test (Average Picture Level) - hier messen wir einen Maximalwert von 411 cd/m².  

407
cd/m²
402
cd/m²
408
cd/m²
414
cd/m²
409
cd/m²
415
cd/m²
408
cd/m²
416
cd/m²
420
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LCD getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 420 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 411 cd/m² Minimum: 10.15 cd/m²
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 409 cd/m²
Kontrast: 1076:1 (Schwarzwert: 0.38 cd/m²)
ΔE Color 9.4 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 11.6 | 0.57-98 Ø5.3
Gamma: 2.25
ZTE Blade V7
IPS, 1920x1080, 5.20
ZTE Blade V6
IPS, 1280x720, 5.00
Acer Liquid Z630S
IPS, 1280x720, 5.50
Honor 5X
IPS, 1920x1080, 5.50
Huawei P9 Lite
IPS, 1920x1080, 5.20
HTC 10
Super LCD 5, 2560x1440, 5.20
Bildschirm
-6%
20%
26%
10%
30%
Helligkeit Bildmitte
409
336
-18%
350
-14%
535
31%
505
23%
445
9%
Brightness
411
315
-23%
345
-16%
521
27%
468
14%
434
6%
Brightness Distribution
96
81
-16%
84
-12%
85
-11%
88
-8%
93
-3%
Schwarzwert *
0.38
0.39
-3%
0.27
29%
0.43
-13%
0.74
-95%
0.36
5%
Kontrast
1076
862
-20%
1296
20%
1244
16%
682
-37%
1236
15%
Delta E Colorchecker *
9.4
8.29
12%
4.7
50%
4.88
48%
4.1
56%
2.8
70%
Colorchecker dE 2000 max. *
17.6
8.5
52%
8.66
51%
5.8
67%
5.8
67%
Delta E Graustufen *
11.6
8.57
26%
5.6
52%
5.2
55%
4.9
58%
3.7
68%
Gamma
2.25 98%
1.96 112%
1.84 120%
2.26 97%
2.5 88%
2.31 95%
CCT
9597 68%
8172 80%
6795 96%
7766 84%
7116 91%
7164 91%
Color Space (Percent of sRGB)
89.7

* ... kleinere Werte sind besser

Der positive Eindruck des Displays setzt sich anhand des Schwarzwertes von 0,38 cd/m² (APL 50: 0,39 cd/m²) fort. Zudem ist das IPS-Panel dank LTPS-Technologie sehr kontrastreich (1:1076). Ein paar Kritikpunkte am ansonsten guten Display gibt es dennoch: Die Farbgenauigkeit sowie Exaktheit der dargestellten Graustufen liegt unter dem Niveau der Vergleichsgeräte. Auch die Farbtemperatur (9.579 K) befindet sich deutlich über dem Idealwert (6.500K), was zu einen Blaustich bei Displayinhalten führt. Die sRGB-Farbraumabdeckung ist gut.    

CalMan Farbgenuigkeit (Zielfarbraum sRGB), Bildmodus: Standard
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB), Bildmodus: Standard
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB), Bildmodus: Standard
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB), Bildmodus: Standard
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB), Bildmodus: Lebendig
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB), Bildmodus: Lebendig
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB), Bildmodus: Lebendig
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB), Bildmodus: Lebendig

Dank der leuchtstarken Flüssigkristallanzeige ist das Ablesen des Displays auch an sonnigen Tagen unproblematisch. Die Stabilität der Blickwinkel ist IPS-Panel typisch sehr gut, lediglich eine geringe Abnahme der Helligkeit ist bei extremen Betrachtungswinkeln erkennbar. 

Blickwinkel
Blade V7 im Außeneinsatz
Blade V7 im Außeneinsatz

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
27 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 12 ms steigend
↘ 15 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 63 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
43 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22 ms steigend
↘ 21 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 67 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18071 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.


Leistung

Der im ZTE Blade V7 verbaute MediaTek MT6753 ist ein ARM SoC (System-on-a-Chip) der oberen Mittelklasse aus dem Jahr 2015. Die acht CPU-Kerne sind auf Basis der 64-Bit-fähigen Cortex-A53-Architektur und takten mit bis zu 1,3 GHz. 

Das Zusammenspiel aus Octa-Core-SoC und 2 GB DDR3 RAM sorgen im Alltag für eine größtenteils flüssige Systemleistung und Browser Performance. Unter Multitasking treten dennoch ab und zu Mikroruckler auf, und die Ladezeiten sind spürbar länger. Die Ergebnisse der Prozessor-Benchmarks liegen im einen ähnlichen Bereich wie die Vergleichsgeräte – insbesondere das Acer Liquide Z630S mit gleichem SoC (CPU, GPU) kommt auf ähnliche Resultate. Bei grafikintensiven Benchmarks liegen die Werte des Blade V7 zum Teil deutlich unterhalb derer des Acer Gerätes. 

Im Vergleich zum Vorgänger hat sich die Performance des eingebauten Flash-Speichers im sequenziellen Lesen verschlechtert – auch das Acer Liquide 630S und das Huawei P9 lite bieten eine bessere Leserate als das Blade V7. Beim Lesen kleinerer Daten sowie der Schreib-Performance liegt das ZTE-Smartphone auf Augenhöhe mit der Konkurrenz. Leicht unterdurchschnittliche Werte erreicht das Mittelklassegerät in den Zugriffsraten des Speicherkarten-Slots. 

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V7
37070 Points
Acer Liquid Z630S
35585 Points -4%
Honor 5X
37152 Points 0%
Huawei P9 Lite
50366 Points +36%
HTC 10
131866 Points +256%
AnTuTu v5 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V6
28064 Points
Geekbench 3
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V7
614 Points
ZTE Blade V6
626 Points +2%
Honor 5X
698 Points +14%
Huawei P9 Lite
883 Points +44%
HTC 10
2376 Points +287%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V7
2669 Points
ZTE Blade V6
1807 Points -32%
Honor 5X
3047 Points +14%
Huawei P9 Lite
3768 Points +41%
HTC 10
5117 Points +92%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V7
6786 Points
ZTE Blade V6
5013 Points -26%
Acer Liquid Z630S
6868 Points +1%
Honor 5X
7852 Points +16%
Huawei P9 Lite
11769 Points +73%
HTC 10
27176 Points +300%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V7
6170 Points
ZTE Blade V6
4415 Points -28%
Acer Liquid Z630S
6250 Points +1%
Honor 5X
7764 Points +26%
Huawei P9 Lite
11318 Points +83%
HTC 10
30061 Points +387%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V7
10430 Points
ZTE Blade V6
9542 Points -9%
Acer Liquid Z630S
10508 Points +1%
Honor 5X
8174 Points -22%
Huawei P9 Lite
13676 Points +31%
HTC 10
20344 Points +95%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V7
293 Points
Acer Liquid Z630S
278 Points -5%
Honor 5X
129 Points -56%
Huawei P9 Lite
554 Points +89%
HTC 10
3157 Points +977%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V7
245 Points
Acer Liquid Z630S
229 Points -7%
Honor 5X
103 Points -58%
Huawei P9 Lite
473 Points +93%
HTC 10
4581 Points +1770%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V7
944 Points
Acer Liquid Z630S
1113 Points +18%
Honor 5X
1089 Points +15%
Huawei P9 Lite
1373 Points +45%
HTC 10
1512 Points +60%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V7
12 fps
ZTE Blade V6
15 fps +25%
Acer Liquid Z630S
21 fps +75%
Honor 5X
14 fps +17%
Huawei P9 Lite
19 fps +58%
HTC 10
43 fps +258%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V7
12 fps
ZTE Blade V6
8.5 fps -29%
Acer Liquid Z630S
12 fps 0%
Honor 5X
14 fps +17%
Huawei P9 Lite
19 fps +58%
HTC 10
73 fps +508%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V7
4.5 fps
ZTE Blade V6
5.8 fps +29%
Acer Liquid Z630S
9 fps +100%
Honor 5X
5.9 fps +31%
Huawei P9 Lite
8.4 fps +87%
HTC 10
24 fps +433%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V7
4.5 fps
ZTE Blade V6
2.8 fps -38%
Acer Liquid Z630S
4.2 fps -7%
Honor 5X
5.4 fps +20%
Huawei P9 Lite
7.8 fps +73%
HTC 10
39 fps +767%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V7
2.9 fps
Huawei P9 Lite
4.9 fps +69%
HTC 10
14 fps +383%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V7
2.9 fps
Huawei P9 Lite
4.5 fps +55%
HTC 10
24 fps +728%
PCMark for Android - Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V7
3947 Points
Acer Liquid Z630S
3814 Points -3%
Honor 5X
3794 Points -4%
Huawei P9 Lite
5339 Points +35%
HTC 10
5809 Points +47%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V7
249 Points
ZTE Blade V6
687 Points +176%
Acer Liquid Z630S
691 Points +178%
Honor 5X
297 Points +19%
Huawei P9 Lite
1197 Points +381%
HTC 10
2193 Points +781%
System (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V7
1188 Points
ZTE Blade V6
1200 Points +1%
Acer Liquid Z630S
1614 Points +36%
Honor 5X
1378 Points +16%
Huawei P9 Lite
2438 Points +105%
HTC 10
2806 Points +136%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V7
790 Points
ZTE Blade V6
922 Points +17%
Acer Liquid Z630S
540 Points -32%
Honor 5X
787 Points 0%
Huawei P9 Lite
1346 Points +70%
HTC 10
1772 Points +124%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V7
430 Points
ZTE Blade V6
287 Points -33%
Acer Liquid Z630S
416 Points -3%
Honor 5X
763 Points +77%
Huawei P9 Lite
818 Points +90%
HTC 10
5009 Points +1065%
Web (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V7
10 Points
ZTE Blade V6
699 Points +6890%
Acer Liquid Z630S
627 Points +6170%
Honor 5X
9 Points -10%
Huawei P9 Lite
765 Points +7550%
HTC 10
928 Points +9180%
AndroBench 3-5
Sequential Write 256KB SDCard (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V7
20.89 MB/s
Huawei P9 Lite
25.1 MB/s +20%
HTC 10
65.4 MB/s +213%
Sequential Read 256KB SDCard (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V7
43.67 MB/s
Huawei P9 Lite
60.8 MB/s +39%
HTC 10
83.3 MB/s +91%
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V7
7.58 MB/s
ZTE Blade V6
3.66 MB/s -52%
Acer Liquid Z630S
5.82 MB/s -23%
Honor 5X
10 MB/s +32%
Huawei P9 Lite
15.35 MB/s +103%
HTC 10
15.89 MB/s +110%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V7
28.07 MB/s
ZTE Blade V6
27.08 MB/s -4%
Acer Liquid Z630S
28.43 MB/s +1%
Honor 5X
17 MB/s -39%
Huawei P9 Lite
38.22 MB/s +36%
HTC 10
29.92 MB/s +7%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V7
39.45 MB/s
ZTE Blade V6
37.37 MB/s -5%
Acer Liquid Z630S
67.7 MB/s +72%
Honor 5X
78 MB/s +98%
Huawei P9 Lite
46.24 MB/s +17%
HTC 10
115.6 MB/s +193%
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V7
196.8 MB/s
ZTE Blade V6
269.3 MB/s +37%
Acer Liquid Z630S
249 MB/s +27%
Honor 5X
144 MB/s -27%
Huawei P9 Lite
283.5 MB/s +44%
HTC 10
275.1 MB/s +40%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V7
13761 ms *
ZTE Blade V6
25141 ms * -83%
Acer Liquid Z630S
12876 ms * +6%
Honor 5X
12510 ms * +9%
Huawei P9 Lite
9397 ms * +32%
HTC 10
3146 ms * +77%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V7
2689 Points
ZTE Blade V6
2978 Points +11%
Acer Liquid Z630S
2855 Points +6%
Honor 5X
3595 Points +34%
Huawei P9 Lite
4756 Points +77%
HTC 10
8905 Points +231%
JetStream 1.1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V7
18.19 Points
Acer Liquid Z630S
19.03 Points +5%
Honor 5X
21.92 Points +21%
Huawei P9 Lite
29.03 Points +60%
HTC 10
52.1 Points +186%

Legende

 
ZTE Blade V7 Mediatek MT6753, ARM Mali-T720 MP4, 16 GB eMMC Flash
 
ZTE Blade V6 Mediatek MT6735, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Acer Liquid Z630S Mediatek MT6753, ARM Mali-T720 MP4, 32 GB eMMC Flash
 
Honor 5X Qualcomm Snapdragon 616 MSM8939v2, Qualcomm Adreno 405, 16 GB eMMC Flash
 
Huawei P9 Lite HiSilicon Kirin 650, ARM Mali-T830 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
HTC 10 Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Qualcomm Adreno 530, 32 GB eMMC Flash

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele

Die im MediaTek SoCs verbaute Grafikeinheit ist eine ARM Mali-T720 MP4 mit vier Clustern und 600 MHz Taktrate. Die GPU-Leistung bewältigt aktuelle Spiele aus dem Android Play Store  wie Need for Speed No Limits größtenteils problemlos. Im Test traten allerdings bei dem Ego-Shooter Modern Combat 5 teilweise Ruckler und Verzögerungen im Spielbetrieb auf. 

Need for Speed No Limits
Modern Combat 5

Emissionen

Temperatur

Während sich der Vorgänger mit Lasttemperaturen von über 40,3 °C noch vergleichsweise stark erwärmte, bleibt das ZTE Blade V7 mit maximal 36,9 °C angenehm kühl. Die maximale Temperatur ändert sich im Idle-Betrieb jedoch kaum – dafür ist die Abwärme des Gehäuses deutlich ungleichmäßiger verteilt.  

Oberflächentemperaturen, Vorderseite
Oberflächentemperaturen, Rückseite
Max. Last
 34.7 °C34.2 °C36.5 °C 
 35.2 °C35.4 °C36.9 °C 
 35.6 °C35.3 °C36.8 °C 
Maximal: 36.9 °C
Durchschnitt: 35.6 °C
35.2 °C33 °C33.5 °C
32.9 °C33.5 °C33.9 °C
31.9 °C33.5 °C34.1 °C
Maximal: 35.2 °C
Durchschnitt: 33.5 °C
Netzteil (max.)  31.6 °C | Raumtemperatur 21.9 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 33.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Der Mono-Lautsprecher des Blade V7 befindet sich hinter gefrästen Bohrlöchern an der Unterseite des Gehäuses und ist in Zusammenarbeit mit den französischen Audiospezialisten Arkamys entwickelt worden. Die Klangqualität ist jedoch nicht überzeugend. Das Klangbild ist erwartungsgemäß geprägt von Tönen aus mittleren und hohen Frequenzen. Anhand des Pink-Noise-Diagramms wird deutlich, dass Bässe kaum hörbar sind, dafür die Höhen sehr linear wiedergeben werden. 

Der Lautsprecher bietet zudem eine nur durchschnittliche Akustik und erreicht im Test eine Maximallautstärke von bis zu 85 dB(A). Ein zufriedenstellender Wert, der im Alltag absolut ausreichend ist. Allerdings wirkt der Klang mit zunehmender Lautstärke blechern.

Die Wiedergabe über den 3,5-mm-Klinkenanschluss ist klar und gibt ein sauberes Audiosignal aus. 

Lautsprechertest: Pink Noise

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Das Energiemanagement des Blade V7 ist im Idle-Betrieb vorbildlich. Zudem sind die Werte unterhalb von 1 Watt zwischen Minimal- und Maximalverbrauch sehr konstant. Trotz leistungsstärkerer Hardware-Komponenten hat ZTE im Vergleich zum Blade V6 das Energiemanagement des Blade V7 sichtbar optimiert. Die Leistungsaufnahme unter Lastbedingungen steigt auf knapp 6 Watt an – ein durchschnittlicher Wert.  

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.11 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 0.73 / 0.92 / 0.93 Watt
Last midlight 4.47 / 5.96 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Gossen Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
ZTE Blade V7
2540 mAh
ZTE Blade V6
 mAh
Acer Liquid Z630S
4000 mAh
Honor 5X
3000 mAh
Huawei P9 Lite
3000 mAh
HTC 10
3000 mAh
Stromverbrauch
-53%
-93%
-62%
-46%
-58%
Idle min *
0.73
1.2
-64%
1.82
-149%
0.87
-19%
0.73
-0%
0.68
7%
Idle avg *
0.92
1.8
-96%
2.35
-155%
2.08
-126%
2.09
-127%
1.49
-62%
Idle max *
0.93
2.1
-126%
2.6
-180%
2.22
-139%
2.11
-127%
1.91
-105%
Last avg *
4.47
4.1
8%
3.69
17%
5.26
-18%
4.15
7%
7.4
-66%
Last max *
5.96
5.1
14%
5.98
-0%
6.34
-6%
5.05
15%
9.71
-63%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Der fest verbaute Akku des ZTE Blade V7 bietet eine Nennladung von 2.540 mAh. Damit ist er im Vergleich zur Konkurrenz etwas unterdimensioniert. Beim unserem praxisnahen WLAN-Test mit einer Helligkeit von 150 cd/m2 positioniert sich das Mittelklassegerät mit 8 Stunden und 39 Minuten hinter der Konkurrenz. Für die Größe des Akkus aber ein guter Wert. Auch im Vergleich zum Blade V6 (2.200 mAh) konnte ZTE die Laufzeiten im aktuellen Modell Blade V7 aber deutlich verbessern.

Mit dem beiliegenden 7,5-Watt-Netzteil (1,5 A, 5 V) benötigt das Blade V7 trotz fehlender Quick-Charging-Technologie nur 2 Stunden und 9 Minuten, um den Akku von 0 auf 100 Prozent aufzuladen. 

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
8h 39min
ZTE Blade V7
2540 mAh
ZTE Blade V6
 mAh
Acer Liquid Z630S
4000 mAh
Honor 5X
3000 mAh
Huawei P9 Lite
3000 mAh
HTC 10
3000 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
519
400
-23%
681
31%
643
24%
604
16%
413
-20%

Pro

+ helles IPS-Panel
+ 1080p Auflösung
+ Verabreitung
+ gute Mittelklassekamera
+ Dual-SIM

Contra

- Single-Band-WLAN
- Lautsprecherklang
- Farbtreue Display
- Kein NFC
- Kein Fingerabdrucksensor
- "nur" 2GB RAM

Fazit

Im Test: ZTE Blade V7. Testgerät zur Verfügung gestellt von ZTE Deutschland.

Das ZTE Blade V7 ist ein optisch sehr gelungenes, gut verarbeitetes Mittelklassegerät mit einem ausgeglichen Stärke-Schwächen-Profil. Das neuste Smartphone der Blade Serie im mittleren Preissegment glänzt durch ein helles, hochaufgelöstes IPS-Panel und einer guten Mittelklassekamera, die sich gerade im Dynamikumfang nicht vor der teureren Konkurrenz verstecken muss. Andererseits lässt die Klangqualität des Lautsprechers zu wünschen übrig, und die Farbtreue des Displays ist unterdurchschnittlich. Auch die Akkunennladung fällt mit 2.540 mAh etwas gering aus, und die Ausstattung könnte besser sein.

Im Vergleich zum ZTE Blade V6 zeigt sich das diesjährige Mittelklassegerät der Blade Serie an vielen Stellen verbessert. Dennoch sind einige Kritikpunkte des Vorgängers (Farbtreue, Lautsprecherqualität, WLAN-Modul) auch beim Blade V7 bestehen geblieben.

„Das ZTE Blade V7 ist ein guter Allrounder im mittleren Preissegment, bei dem sehr viel Wert auf das Äußere gelegt wurde. Wer auf ein schickes Aluminiumgehäuse und 2.5D-Glas verzichten kann, für den stellen Geräte mit ähnlichem Anschaffungspreis, aber besserer Ausstattung und Akkulaufzeit (Acer Liquid Z630S) eine gute Alternative dar.“    

ZTE Blade V7 - 03.06.2016 v5.1(old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
87%
Tastatur
71 / 75 → 95%
Pointing Device
91%
Konnektivität
43 / 60 → 71%
Gewicht
93%
Akkulaufzeit
91%
Display
83%
Leistung Spiele
14 / 63 → 22%
Leistung Anwendungen
33 / 70 → 47%
Temperatur
89%
Lautstärke
100%
Audio
58 / 91 → 63%
Kamera
76%
Durchschnitt
71%
84%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt,  6.06.2016 (Update: 11.01.2023)