Fairphone 5 im Test

Ist Fairplay schon alles?

FairPhone 5: Nachhaltiges Smartphone im Test

Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks

Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.

Fazit vom 20.09.2023

Das Fairphone 5 tritt als nachhaltiges Smartphone gegen die alteingesessenen Großmächte und ihre oft leeren Ökoversprechen an. Mit einem überdurchschnittlichen Anteil recycelter Ressourcen, einer ökologisch wie sozialethisch vertretbaren Herstellung sowie vollständig austauschbaren Einzelteilen soll das Fairphone sein Versprechen erfüllen. Auch als Smartphone kann es überzeugen. Das OLED-Display stellt Inhalte schön dar, die Performance ist angemessen, die Ausstattung besticht durch moderne Standards wie 5G und einer fähigen Dual-Kamera. Leider enttäuscht jedoch die Akku-Laufzeit: Wir messen nur sieben Stunden in unserem Online-Laufzeit-Test; das Fairphone 5 ist also recht ineffizient. Kabelloses Laden fehlt dem Handy, weiter enttäuscht der einseitige Stereo-Lautsprecher. Liegt Ihnen Nachhaltigkeit am Herzen, dann sind Sie beim Fairphone 5 dennoch gut aufgehoben. Die Fairness außer Acht gelassen, ist der Startpreis von 699 Euro für ein solches Smartphone zwar recht hoch, er könnte sich dank der prognostizierten Langlebigkeit jedoch lohnen. Der Hersteller verspricht Updates bis zum Jahr 2031.

Vorteile

Nachhaltige Herstellung und austauschbare Komponenten

Schönes OLED-Display, gute Leistung

Gelungene Dual-Kamera

Software-Updates bis 2031

Nachteile

Kurze Akku-Laufzeiten

Als Smartphone zu teuer

Produktabbildung
Fairphone 5
Bildergaleriemit21Bilder
Bildquelle: BestCheck.de

Fairphone 5

Hier finden Sie empfehlenswerte Angebote für das Fairphone 5. Im Preisvergleich nennen wir Ihnen noch weitere Shops.

Anzeige

Günstiger Shop

665 €

(Gomibo)

Fairphone 5 im Test: Was macht das Handy so „fair“?

Bei den Materialien setzt Fairphone den eigenen Angaben zufolge vor allem auf Recycling. So soll die Gehäuserückseite aus vollständig wiederverwertetem Kunststoff bestehen, der Akku enthält laut Hersteller recyceltes Zinn und Stahl. Neue Materialien wie Wolfram und Lithium sollen fair abgebaut worden sein, wozu auch "existenzsichernde Löhne für die Arbeiter" gehören. Man habe auch darauf geachtet, nicht in Ländern mit bürgerkriegsähnlichen Zuständen oder Ausbeutung zu produzieren. 

Insgesamt enthält das Fairphone 5 laut Hersteller „mehr als 70 Prozent faire und recycelte Focus-Materialien“ – eine Angabe, die sich natürlich nur schwer überprüfen lässt, die aber dennoch positiv stimmt. Fokus-Materialien sind Stoffe, die aufgrund von Umwelt- und Gesundheitsrisken besonders sorgfältig recycelt werden müssen. Enttäuscht hat uns dafür, dass die Akku-Laufzeit unter einer scheinbaren Ineffizienz der Technik leidet – dazu unten mehr.

Der Hersteller gibt mit dem Kauf des Fairphone 5 eine Garantie von stolzen fünf Jahren, während etwa Apple und Samsung ohne Zusatzkosten lediglich zwei Jahre für ihre Handys gewährleisten. Geplant ist außerdem, nach Android 13 noch mindestens fünf Android-OS-Updates zu unterstützen. So lässt sich das Fairphone theoretisch länger nutzen als viele andere Android-Geräte.

Doch was, wenn bereits vorher Komponenten beschädigt werden oder sie schlichtweg den Geist aufgeben? Kein Problem, denn fast alle Einzelteile lassen sich nachbestellen und eigenhändig, mit nur einem Schraubenzieher bewaffnet, austauschen.

So erhalten wir beispielsweise einen baugleichen Ersatzakku für knapp 40 Euro beim Hersteller, ein Ersatzdisplay für 100 Euro sowie eine austauschbare Rückseite für rund 25 Euro. Auch Kamerakomponenten, Schnittstellen oder Lautsprecher können bei Bedarf nachgekauft und ausgetauscht werden. Wie unkompliziert das funktioniert, zeigt unser Selbstversuch im obigen Testvideo.

Das Fairphone 5 lässt sich komplett auseinandernehmen, um einzelne Komponenten auszutauschen.

Das Fairphone 5 lässt sich komplett auseinandernehmen, um einzelne Komponenten auszutauschen.

Marcus Kämpf / CHIP

Schöne OLED-Qualitäten und eine gelungene Performance

Wie aber schlägt sich das Fairphone 5 als herkömmliches 700-Euro-Smartphone? Sein OLED-Display mag nicht auf High-End-Niveau mitspielen, zeigt aber dennoch sehr scharfe Bilder auf 6,5 Zoll. Das Panel deckt die gesamte Farbpalette ab und kann auch mit schönen Kontrasten punkten. 

Dank 90 Hertz Bildwiederholrate zeigen sich Scrollbewegungen und Animationen hier flüssiger als bei (älteren) Smartphones mit 60 Hertz. In einer Welt von 120- und 144-Hertz-Displays könnten sich einige Nutzende dennoch an der niedrigen Frequenz stören.

Die Helligkeit ist einer unserer größten Kritikpunkte am neuen Fairphone. So erreicht es im Test lediglich Werte von nicht berauschenden 586 cd/m². Aktuelle Flaggschiffe knacken längst die 1.000-cd/m²-Marke und auch die Mittelklasse bietet einige hellere Alternativen. Gerade im strahlenden Sonnenlicht macht sich das negativ bemerkbar, in normalen Umgebungen sind Inhalte aber auch auf dem Fairphone 5 problemlos zu erkennen.

Statt auf einen Snapdragon-Prozessor setzt Fairphone auf den eher unbekannten Qualcomm QCM6490. Der achtkernige System-on-Chip erreicht im Test gemeinsam mit 8 GByte an Arbeitsspeicher Leistungswerte ähnlich dem Google Pixel 7 Pro (Test) oder dem Huawei P60 Pro (Test). Social-Media-Apps oder Multitasking machen keine Probleme, Android 13 läuft ruckelfrei.

Kommt es zur Gaming-Performance, agiert das Fairphone jedoch schwerfälliger. Kleinere Spiele laufen ohne Probleme, doch größere Titel wie „Genshin Impact“ müssen in den Einstellungen grafisch deutlich zurückgeschraubt werden. Dann laufen jedoch auch sie recht flüssig. Heiß wird das Gehäuse nicht, nur der Rahmen erwärmt sich spürbar.

Moderne Ausstattung mit einzelnen Abstrichen

Auch die technische Ausstattung hat der Hersteller mit dem Fairphone 5 in vielerlei Hinsicht verbessert. Aus Wi-Fi 5 wird Wi-Fi 6E, aus Bluetooth 5.1 wird Bluetooth 5.2, 5G und NFC bleiben bestehen. Gleiches gilt für USB-C, den flott reagierenden Fingerabdrucksensor an der Gehäuseseite sowie eine Android-typisch einfache Gesichtserkennung.

Eine Benachrichtigungsanzeige fehlt, dafür bietet das Display eine in den Einstellungen unter „Zeit und Informationen immer anzeigen" getarnte Always-On-Funktion mit der Uhrzeit und App-Symbolen eingehender Nachrichten. Das Interface ist allerdings sehr dunkel und nicht weiter konfigurierbar.

Der Stereo-Lautsprecher geht gerade für Videos qualitativ in Ordnung, könnte jedoch gerne voller klingen. Wirklich gestört haben wir uns hier nur daran, dass die beiden Speaker nicht gleich laut spielen, und dass der Ton somit recht einseitig aus dem Fairphone schallt.

Das Gehäuse liegt gut in der Hand und ist gut verarbeitet, wirkt durch die Kunststoff-Rückseite aber nicht gerade edel. Dafür ist es gemäß IP55 vor Schmutz und Spritzwasser geschützt. Feinen Staub und das Handy gefahrlos in Wasser untertauchen zu können, deckt die offizielle Zertifizierung nicht ab.

Schöne Standardfotos mit Schwächen im Zoom

Das Dual-Kamerasystem bestehend aus einer 50-Megapixel-Hauptlinse und einer Weitwinkelkamera schlägt sich im Test wacker. Wie auch die folgende Bildergalerie zeigt, kann das Fairphone zwar nicht mit Top-Modellen wie dem iPhone 14 Pro (Test) mithalten, doch insbesondere die Details machen einen sehr guten Eindruck. Die Farben sind für unseren Geschmack zwar oft noch zu knallig und HDR-belastet, doch das macht sie umso tauglicher für Instagram und Co. 

Auch Nahaufnahmen per Makro unterstützt das Fairphone 5; doch sein Nachtmodus ist wenig hilfreich. Weiter verschwimmt der Zoom recht schnell, was besonders bei den verwaschenen, zwanzigfachen Vollzoomfotos auffällt. Die 12,5-Megapixel-Frontkamera ist zwar weniger detailreich, eignet sich aber gut für schnelle Selbstporträts oder Videoanrufe.

Bei Videoaufnahmen unterstützt das System mit dem optischen Bildstabilisator während wackliger Kamerafahrten. Filme lassen sich hier in 4K jedoch nur bei 30 Bildern pro Sekunde („fps“) aufzeichnen. Bei der Slow-Motion sind maximal 240 fps in HD sowie 120 fps in Full HD drin.

Enttäuschender Akku

So sehr das Fairphone 5 mit seinem Nachhaltigkeitsaspekt wirbt, so überrascht waren wir im Test auch von seiner Akkulaufzeit. Obwohl die innere, austauschbare Batterie mit einer Kapazität von 4.200 mAh nur rund 100 mAh kleiner ist als die eines iPhone 14 Pro Max (Test) ist die Laufzeit des Fairphones ungleich schlechter.

Wir nutzen das Fairphone 5 bei 60 Hertz für schlappe acht Stunden ohne 5G, bevor das Handy zurück an den Stecker muss. Mit 90 Hertz fällt die Laufzeit sogar auf nur sieben Stunden. Zum Vergleich: Das iPhone schaffte unter denselben Bedingungen fast 18 und 15 Stunden.

Woran das konkret liegt, konnten wir leider nicht herausfinden. Es liegt nahe, dass der verwendete Qualcomm-Prozessor und auch andere Komponenten des Fairphones weniger effizient sind, als man es sich von einem nachhaltigen Smartphone wohl erwarten würde und auch sollte.

An unserem Stecker lädt das Fairphone 5 innerhalb von 01:43 Stunden vollständig auf. Auch hier leisten andere Android-Smartphones heutzutage mehr. Ein Netzteil liegt dem Lieferumfang sinnvollerweise nicht bei. Auch der Verzicht auf das wenig effiziente kabellose Laden ist unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit vertretbar.

Testcenter: Christoph GieseRedaktion: Fabian von Thun

Fabian von Thun

Fabian von Thun

Redaktion Test und Kaufberatung

Nachhaltigkeit hat ihren Preis

Für einen Startpreis von 699 Euro ist das Fairphone 5 als reines Android-Smartphone klar zu teuer. Heutzutage sind in dieser Preisklasse schlicht mehr Qualitäten zu erwarten – insbesondere hinsichtlich der Akku-Laufzeiten. Auch die Kamera ist nicht ganz auf dem Niveau preisähnlicher Konkurrenten wie dem Google Pixel (Test).

Doch darum geht es auch gar nicht. Wer in das Fairphone investiert, investiert in Nachhaltigkeit. Neben der moralisch wie ökologisch sauberen Produktion (bei welcher wir uns auf das Wort des Herstellers verlassen müssen) sind es gerade der sehr lange Software-Support bis 2031 sowie die unkompliziert austauschbaren Einzelteile, die das Fairphone zu etwas Besonderem machen.

Ganz so wie der Kauf der Bio-Alternative im Supermarkt fühlt sich die Nutzung des Fairphones einfach gut an. Wer bereit ist, für dieses Gefühl ein paar Hundert Euro mehr zu investieren, als die Technik angesichts der Konkurrenz eigentlich kosten würde, ist beim Fairphone gut aufgehoben. Alle anderen finden selbst Smartphones bis 500 Euro auf einem besseren technischen Niveau.

Smartphones im Vergleich (Auswahl aus 188 getesteten Produkten)

Zuletzt aktualisiert am 19.05.2024

Testgerät im Vergleich

Testsieger

Preistipp

Top-Alternative

Ebenfalls sehr stark

Gut und günstig

Weiterer Preistipp

Fairphone 5

Samsung Galaxy S24 Ultra

Xiaomi Poco X6 Pro

Sony Xperia 1 VI

Asus Zenfone 11 Ultra

Xiaomi Poco M6 Pro

Motorola Moto G84

Produktabbildung
Fairphone 5
Bildergaleriemit21Bilder
Produktabbildung
Samsung Galaxy S24 Ultra
Bildergaleriemit22Bilder
Produktabbildung
Xiaomi Poco X6 Pro
Bildergaleriemit19Bilder
Produktabbildung
Sony Xperia 1 VI
Bildergaleriemit16Bilder
Produktabbildung
Asus Zenfone 11 Ultra
Bildergaleriemit24Bilder
Produktabbildung
Xiaomi Poco M6 Pro
Bildergaleriemit12Bilder
Produktabbildung
Motorola Moto G84
Bildergaleriemit19Bilder
ab 665 € ab 1.054 € ab 341 € ab 1.399 € ab 943 € ab 223 € ab 215 €

Gut (2,4)

Sehr gut (1,2)

Gut (1,7)

Sehr gut (1,2)

Sehr gut (1,2)

Gut (2,4)

Gut (2,3)

Vorteile
Nachhaltige Herstellung und austauschbare Komponenten
Schönes OLED-Display
Gelungene Dual-Kamera
Acht Jahre Software-Updates
Nachteile
Kurze Akku-Laufzeiten
Kein kabelloses Laden
Vorteile
Brillantes, flaches OLED-Display
Exzellente Leistung
Sehr lange Akkulaufzeiten
Großartige Quad-Kamera
Integrierter Stylus
Nachteile
Akkuladezeit könnte kürzer sein
Samsung Account Pflicht für KI-Features
Vorteile
Großes OLED-Display
Gelungene Performance
Bei Tag überzeugende Triple-Kamera
Spritzwasserschutz
Nachteile
Kein eSIM-Support
Kein kabelloses Laden
Nur zwei vollwertige Android-Updates
Vorteile
Sehr lange Akkulaufzeit
Exzellente Leistung & Ausstattung
Hochwertige Kamera mit stufenlosem Zoom
Nachteile
Ohne Netzteil und USB-Kabel
Nur drei Haupt-Android-Updates garantiert (bis Android 17)
Vorteile
Sehr schönes OLED-Display
Rasante Performance
Moderne, umfangreiche Ausstattung
Tolle Fotos per Triple-Kamera
Nachteile
Keine Unterstützung für eSIM
Nur 2 Jahre Android-Versionsupdates
Vorteile
Helles OLED-Display mit satten Farben
Überzeugende Akkulaufzeit
Solide Ausstattung mit Spritzwasser-Schutz
Nachteile
Mittelmäßige Performance
Veraltete Ausstattungs-Standards
Keine guten Fotos bei Dämmerlicht
Vorteile
Display mit starker Helligkeit
Solide Performance
Lange Akkulaufzeit
Nachteile
Nur Wi-Fi 5
Mittelmäßige Kamera
Kein voller Wasserschutz

Befriedigend (2,9)

Sehr gut (1,1)

Gut (1,6)

Sehr gut (1,2)

Sehr gut (1,1)

Ausreichend (3,8)

Befriedigend (3,4)

OLED

OLED

OLED

OLED

OLED

OLED

OLED

Gut (2,1)

Sehr gut (1,0)

Sehr gut (1,5)

Sehr gut (1,3)

Sehr gut (1,2)

Gut (1,7)

Gut (1,6)

6,5 Zoll

6,8 Zoll

6,7 Zoll

6,5 Zoll

6,8 Zoll

6,7 Zoll

6,6 Zoll

08:11 Stunden

16:40 Stunden

12:46 Stunden

20:12 Stunden

17:04 Stunden

12:39 Stunden

14:03 Stunden

Gut (1,6)

Sehr gut (1,0)

Gut (1,8)

Sehr gut (1,3)

Sehr gut (1,3)

Befriedigend (2,8)

Befriedigend (2,7)

ab 739 €

(Amazon Marktplatz | Verkäufer: cyberport)

ab 1.090 €

(Amazon Marktplatz | Verkäufer: MaxNord)

ab 341 €

(Amazon Marktplatz | Verkäufer: CRUCHOICE)

ab 1.399 €

(Amazon)

ab 949 €

(Amazon | Verkäufer: Accessoires PC)

ab 223 €

(Amazon Marktplatz | Verkäufer: Wolf's PC&Hardware)

ab 225 €

(Amazon Marktplatz | Verkäufer: ALIPHONE)

ab 665 €

(Gomibo)

ab 1.054 €

(Gomibo)

ab 341 €

(Amazon Marktplatz | Verkäufer: CRUCHOICE)

ab 1.399 €

(Media Markt)

ab 943 €

(Cyberport)

ab 223 €

(Amazon Marktplatz | Verkäufer: Wolf's PC&Hardware)

ab 215 €

(Notebooksbilliger)

Quelle: CHIP Testcenter

Schritt-für-Schritt-Berater: Die besten Alternativen zum Fairphone 5

Ist das Fairphone 5 nicht das richtige Smartphone für Sie? Dann nutzen Sie doch unseren folgenden Schritt-für-Schritt-Berater, um die ideale, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Alternative zu finden.

So testet das CHIP-Testcenter Smartphones

Im CHIP-Testcenter prüfen wir jährlich viele Dutzend Smartphones in einem aufwändigen Testverfahren. Die Handys durchlaufen ausführliche Labortests, bevor wir sie mit einer Gesamtwertung in unsere Bestenliste einordnen. Wir messen die Performance, die Akkulaufzeit, die Displaygüte, die Fotoqualität und bewerten die Ausstattung inklusive der App-Unterstützung. Unsere Ingenieure und Messtechniker ergänzen die objektiven Messungen zudem um Experten-Eindrücke, beispielsweise bei der Bewertung der Verarbeitung. Alle Kategorien fließen mit dem gleichen Gesamtgewicht in die Endnote ein, weil wir sie für Smartphones gleich relevant halten.

Um zu jedem Zeitpunkt das bestmögliche Urteil zu fällen, passen wir unser Wertungsschema gemäß der technischen Entwicklung von Zeit zu Zeit an. Im Mai 2024 haben wir zuletzt die Ausstattungs-Wertung optimiert. Auf Basis der Gesamtnote und des aktuellen Straßenpreises fällen wir zudem ein Preisurteil, damit Sie auf einen Blick sehen, welches Gerät am meisten für sein Geld bietet. Eine ausführliche Beschreibung unseres Handy-Testverfahrens lesen Sie hier.

Fabian von Thun

Fabian von Thun

Redaktion Test und Kaufberatung

Über den Autor

Fabian unterstützt das CHIP-Team seit 2018 im Bereich Tests und Kaufberatung. In seinen Aufgabenbereich fallen vor allem Smartphones, aber auch sonst so ziemlich alles, was mit Strom betrieben wird. Außerdem produziert er Inhalte für den Gaming-Bereich CHIP Level Up.